Teil 2 von Juli bis Dezember
Noch mehr Ernstes und Erheiterndes 2005 im Jülicher Land
Von Redaktion [31.12.2005, 11.07 Uhr]
Der Hexenturm leuchtet. Ein Thema das die Jülicher viele Monate beschäftigte und im September seinen Höhepunkt mit der Erstbeleuchtung fand. Leuchtende Vorbilder fanden sich weitere im Jahreslauf. Historisches und Heiteres gab es allerlei.
![]() Sie erntet was sie sähte: Prof. Angelika Merschenz-Quack erhält den Goldenen Apfel. |
Juli
600 Sanitäter schlafen in Schulzentrum und Zitadelle
Zum Sanitätsdienst beim 20. Weltjugendtag in Köln rücken unter anderem „Mannschaften“ des Deutschen Roten Kreuzes aus. Helfer aus ganz NRW, Hessen und Rheinland-Pfalz werden von Jülich aus zum täglichen Einsatzort an den Rhein starte. 600 sind es an der Zahl, die ihr Quartier in Schulen aufschlagen und damit Jülicher Kindern eine Ferienverlängerung bescheren.
20 Jahre Summer School in Jülich
Im 20. Jahr bietet das Solar-Institut Jülich eine „Summer School Renewable Energy“ an. Dieses Jubiläum wird wie gehabt gefeiert mit Fachvorträgen, Übungen, Exkursionen und Projektarbeiten an Studierende aller Fachrichtungen ab dem vierten Semester.
Martina Kräling starb mit 45 Jahren
Unerwartet starb in dieser Woche Martina Kräling. Die stellvertretende Leiterin des Sozialamt wurde nur 45 Jahre alt.
August
Rekonstruktion des Hexenturms
Die Rekonstruktion des im Krieg arg zerstörten Hexenturms veranschaulicht ein Schmalfilm aus den Jahren 1960 und 1961. Die auf VHS und DVD aufgearbeitete Fassung wird vom Förderverein Festung Zitadelle Jülich realisiert. Damit ist dem Verein ein weiteres großes Filmprojekt nach „Jülich im Winter 1944/45 – Rundflüge über der zerstörten Stadt“ als zeitgeschichtliches Dokument gelungen.
Löschzug Stadtmitte wird 125 Jahre alt
Mit einem bunten Veranstaltungsreigen feiert die freiwillige Feuerwehr Jülichdas 125-jährige Bestehen des Löschzuges Stadtmitte.
Über 1000 Fledermaus-Fans in Jülich
Ein Riesenerfolg war der Veranstaltunsgreigen zur 9. europäischen Fledermausnacht in Jülich. Über 1000 Besucher wollten sich in der Zitadelle informieren und die Fledermaus spielerisch entdecken. Zum ersten Mal öffnete sich das Denkmal als Naturschutz-Paradies der Flugkobolde.
September
Krankenhaus Jülich setzt Maßstäbe im Kreis Düren
Nach 18 Monaten ist es geschafft: Das KTQ-Zertifikat schmückt die Eingangshalle im Malteserkrankenhaus St. Elisabeth in Jülich. Die Auszeichnung wird für besondere Qualität nicht nur in medizinischer Versorgung, sondern auch für Sicherheit, Hygiene, Umweltschutz und andere 700 Punkte mehr vergeben. Das Jülicher Krankenhaus ist das erste im Kreis Düren mit dieser Zertifizierung und gehört bundesweit zu den ersten 10 Prozent, die sich dieser Prüfung erfolgreich unterzogen haben.
Gewichtige Funde
Bei Ausschachtungsarbeiten an der Baustelle der Seniorenresidenz Albert Eduard Schröder am Wallgraben werden die Überreste einer alten Ziegelei aus der Zeit des Zitadellenbaus frei gelegt. Tags darauf müssen rund 150 Jülicher, die Häuser und Geschäfte verlassen. Diesmal stößt der Baggerfahrer im daneben liegende Baugrund für das Pflegeheim „An der Zitadelle“ auf eine amerikanische Fünf-Zentner-Fliegerbombe Innerhalb von Minuten war der Bildergänger unschädlich gemacht worden.
Goldener Apfel
Die Werbegemeinschaft Jülich verleiht den Goldenen Apfel an Prof. Angelika Merschenz-Quack, Dekanin der Fachhochschule Standort Jülich. Als Motor und Seele der FH habe sie zu einem Näherrücken von Stadt und FH speziell im kulturellen Bereich beigetragen. Laudator ist FZJ-Chef Prof. Joachim Treusch.
![]() Es wurde Licht: Der strahlende Hexenturm. |
Oktober
Tragischer Tod eines Schülers
Bei einem Verkehrsunfall auf der L 241 zwischen Titz und Mersch starb am Dienstagnachmittag ein 13-jähriger Junge. Ein 46 Jahre alter PKW-Fahrer und sein 14-jähriger Sohn erlitten einen Schock. Die Polizei sucht dringend Zeugen des Unfalls.
The winner is… das Barmener DORV-Zentrum
Ein Erfolgsjahr für die Privatinitiative: 15.000 Euro Preisgeld hat das DORV-Zentrum zur weiteren Gestaltung ihres Nahversorgungssystems in Barmen zur Verfügung. Das Projekt wurde unter 220 Bewerbungen für den Robert-Jungk-Preis ausgewählt, der am Freitag, 21. Oktober, in Düsseldorf übergeben wurde. Außerdem ist Barmen wegen des Zentrums ein Ausgewählter Ort 2006“ im bundesweiten Projekt „Land der Ideen“.
Lichtgestalt Hexenturm
Mit einem kleinen Volksfest rund um den Hexenturm feierte das „Licht(!)projekt“ am Samstag die „Erstbeleuchtung“ des Jülicher Wahrzeichens. Musik, Theater und ein Festakt führten bis 19 Uhr zum Höhepunkt. Begeistert beklatscht wurde das leuchtende Beispiel, dem nun weitere folgen sollen. 17 Monate lang lag die Planung des Projektes und der Spendenmarathon in den Hände der Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße/Grünstraße unter Federführunng von Ulrich Backhausen und Arnold Rosenbaum. Jetzt wurde der Staffelstab an die Stadt weitergegeben.
November
Explosion in der Zuckerfabrik
Ein schwerer Zwischenfall ereignet sich in der Zuckerfabrik. Eine Kohlenstaubexplosion reißt ein 10 x 20 Meter großes Loch in die Wand des Kesselhauses. Die Trümmer fliegen 50 Meter weit, doch zum Glück wird niemand verletzt. Die Produktion kann reduziert weiterlaufen.
Filmautobahn bei Siersdorf eingeweiht
Ein schneller Schnitt durch Landrat Wolfgang Spelthahn und schon war sie frei: Die 1,8 Millionen teure Filmautobahn in Siersdorf, auf der künftig der „Cobra 11“ ihre Runden drehen wird. Aber die Strecke ist nur ein Teil der Möglichkeiten, das sich auf dem ehemaligen Zechengelände bietet. Eine zugehörige Nass-Strecke wird der Autoindustrie als Prüfstein für ihre Bereifung dienen – der Spatenstich hierzu soll im Februar erfolgen.
Klingender Glockenbaum
Es war ein Kopfdreher: Das Glockenspiel, einst Markenzeichen der Jülicher Kölnstraße, wird wieder aufgebaut. Seit Mittwoch, 30. November, erklingt die neue Inkarnation des alten Glockenspiels in Form eines Ahornbaumes.
Dezember
Neue Jugendleiterin
Und wieder ein neues Gesicht: Im Bonhoefferhaus stellt sich jetzt die neue Jugendleiterin Stefanie Arndt vor. Von der Alster an die Rur kommt die 31-jährige, die mit junger Frische die Arbeit angeht. Ihre Devise: Vertrauen braucht Zeit. Sie ist bereits die 4. Nachfolgerin von Peter Möller innerhalb von vier Jahren, geht die Arbeit dennoch betont selbstbewusst an: „Ich weiß, was ich will.“
Gebeutelte Studenten
Überraschend traf die Fachschaft der Fachhochschule in Jülich die Erhöhung der Mensapreise. Nahezu 30 Euro mehr im Monat muss der Nutzer der studentischen Großküche auf den Tresen legen. Diese Nachricht schlug den FHlern offenbar auf den Magen: Sie boykottierten die Mensa und suchten sich Alternativen. Erst im November war bekannt geworden, dass auch die Studentenzimmer künftig teurer werden.
Anschluss gefunden
Geschwindigkeit ist keine Hexerei – auch nicht im WWW. Allerdings müssen die Voraussetzungen stimmen. Nachdem sich die Bürgerinitiative in Barmen und Merzenhausen vergeblich versuchten, mit dem rosa Riesen im Telekommunikationsbereich zu einigen, so Initiator Patrick Dohmen, wurden sie mit einem Dürener Anbieter handelseinig und sausen nun mit Höchstgeschwindigkeit über die Datenautobahn.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright