Teil 1: Das erste Halbjahr

Bewegendes und Belustigendes 2005 im Jülicher Land
Von Redaktion [30.12.2005, 13.38 Uhr]

Vollbesetzt war das Narrenschiff, das im Kulturbahnhof mit der CCKG lossegelte.

Vollbesetzt war das Narrenschiff, das im Kulturbahnhof mit der CCKG lossegelte.

Was war wichtig zwischen Januar und Juni 2005 im Jülicher Land? Das zu entscheiden ist sehr subjektiv. Ein kleines Pottpourrie aus Ereignissen amüsanter, wehmütiger und geschichtsträchtiger Art lesen Sie hier.

Januar
FH-Forschung entwickelt Weltneuheit
Eine Weltneuheit made in Jülich präsentierten die Fachhochschule Aachen Abteilung Jülich und die in der Herzogstadt ansässige Firma TorqueTec auf der HannoverMesse 2003: den PowerTube.

Bye, bye Dez 3…
Überrascht worden ist Dezernent Joachim Krause von einer im verborgenen inszenierten Abschiedsvorstellung. Nach 33 Jahren verlässt er das Dezernat 3 mit den Zuständigkeiten Kultur, Sport und Soziales. Entsprechend groß war die Schar der Gratulanten.

„Manager“ führt die Fachhochschule
Der Senat der Fachhochschule Aachen hat Prof. Dr.-Ing. Manfred Schulte-Zurhausen (53) zum Nachfolger des nach 14 Jahren scheidenden Amtsinhabers Prof. Hermann Josef Buchkremer gewählt.

Was sonst noch geschah im Januar 2005

Februar

Ein vollbesetztes Narrenschiff
Wieder zum letzten Mal stach das CCKG-Narrenschiff im Jülicher Kulturbahnhof in See. Viele Leichtmatrosen folgten dem Ruf ihrer Kapitäne Uwe Mock und Axel Fuchs.

Bühne 80 feiert ihre 25. Premiere
„Eine etwas sonderbare Dame“ bringt die Bühne 80 im 25. Spieljahr auf die Theaterbretter der Stadthalle. Zwei Monate später folgten die Frühstückchen, als Jubiläumsgeschenk ans Publikum im Brückenkopf-Park

Peter Rosenbaum ist tot
Der „Herzog“ von Jülich wurde nur 50 Jahre alt. Peter Rosenbaum, leidenschaftlich der Geschichte seiner Heimatstadt verbunden, verkörperte nicht nur als Gästeführer Wilhelm V., er war auch Gründer des Corps de Juliers.

März
Mit Adrenalin nach Berlin
Eine gebürtige Jülicherin tritt bei der Vorausscheidung zum Eurovision Song Contest in Berlin an. Vera Viehöfer alias Villaine bemüht sich redlich, ihr Song „Adrenalin“ schafft es aber nicht bis zur Endausscheidung in Kiew. Ihre Erlebnisse erzählt sie in JüLicht.

Flugkobolde sind eine Attraktion der Zitadelle
Das Baudenkmal ist das einzig bekannte große Winterquartier der Fledermäuse in der Jülicher Börde. Wie Naturschutz und Denkmal sich vertragen wird bei der europäischen Fledermausnacht im August in der Zitadelle eindrucksvoll dargestellt werden. 1000 Besucher strömten, um die nachtaktiven Tiere zu sehen.

Wasserstreit
Erfolgreich klagen knapp 40 Jülicher Bürger gegen die Abwassergebühr der Stadt. Damit gibt das Verwaltungsgericht Aachen dem Einwand der Gruppe um Klaus Pfeiffer Recht. Die Verwaltung der Stadt Jülich muss nun für das nächste Jahr eine neue, den Vorgaben des Gerichts entsprechenden Satzung zu erarbeiten.

Was sonst noch geschah im März 2005

Werbung

Er ist „das" Gesicht des Forschungszentrums: In diesem Jahr erhielt er von Bürgermeister Stommel (r.) den Ehrenring der Stadt Jülich: Prof. Dr. Joachim Treusch (l.).

Er ist „das" Gesicht des Forschungszentrums: In diesem Jahr erhielt er von Bürgermeister Stommel (r.) den Ehrenring der Stadt Jülich: Prof. Dr. Joachim Treusch (l.).

April
Ehrenringträger
Prof. Dr. Joachim Treusch erhält den Ehrenring der Stadt Jülich. Dies wird vom Stadtrat einstimmig beschlossen. Gegenwärtig existieren acht lebende Träger. Maximal sind zwölf erlaubt.

Der Anfang ist gelungen
Die wiederbelebte Rheinland-Schau mit 230 Aussteller in neun Hallen wird zu einem Riesenerfolg. Die neuntägige Ausstellung zieht 100.000 Besucher auf dem Platz vor dem Brückenkopf-Park am Lindenrondell. Günter Wolff, Geschäftsführer der Haug-West Messe- und Ausstellungsgesellschaft ziehe ein äußerst positives Fazit. „Wir wissen jetzt schon, dass es sich gelohnt hat.“ Damit wird auch 2007 die Rheinland-Schau ihre Pforten öffnen.

Besonderes Baby
Maria Victoria Klocke ist schon eine kleine Berühmtheit. Sie ist fünf Wochen alt und die 3000. Bürgerin von Koslar.

Was sonst noch geschah im April 2005

Mai

Museum als Ort der Diskussion
Befreiung oder Niederlage? Diese Frage möchte Marcell Perse in der Ausstellung „Krieg und Frieden“, die zum 60. Jahrestags des Kriegsendes in Deutschland im Museum Zitadelle eröffnet wurde, gar nicht beantwortet wissen. „Das Wichtigste ist es, dass wir heute die Freiheit haben, diese Thesen einander gegenüberzustellen."

16. Kreiskulturtage in Inden
Das Logo der letzten Kreiskulturtage nach bewährtem Muster symbolisiert den Indesee, der einmal dort entstehen soll. Tröpchen für Tröpchen beste Kultur wird von Ende August bis Anfang September im Braunkohle-Abbaugebiet gezeigt.

Landtagswahl: Kreis in „schwarzer Hand“
Warten auf die nächste Hochrechnung – völlig unnötig bei der Landtagswahl 2005. Der Vorsprung der CDU war schon bei der ersten Hochrechnung so deutlich, dass die einstigen Machthaber ihre Niederlage gleich eingestanden. Hans-Günther Hafke (SPD) verliert im Kreis Düren sein Mandat an Josef Wirtz (CDU, MdL).

Was sonst noch geschah im Mai 2005
/Users/tee/Pictures/Karneval/CCKG 2005/Publikum/Suchen Sie jetzt.jpg
Juni

Herr von Schloss Kellenberg ist tot
Im Kreise seiner Familie, Freunde und Weggefährten aus der Politik wurde auf dem Familiensitz in Barmen, Schloss Kellenberg die Trauerfeier für Reinhart Reichsgraf von und zu Hoensbroech begangen. Er war am Vortrag seines 47. Hochzeitstages nach kuzer schwerer Krankheit im Alter von 78 Jahren gestorben.

Diskussion um Jülichs Innenstadt
Das Herz Jülichs ist der Markt. 1500 Besucher in der Stunde besuchen ihn samstags zur Marktzeit im Dezember, wie der Verein Stadtmarketing Jülich hat statistisch erheben lassen. Dennoch erscheint er meist verwaist. Die Geschäfte ziehen nachweislich seit den 80er Jahren „westwärts“ Wäre die Öffnung für den Autoverkehr eine Lösung zur Belebung? Eine Diskussion, die die Jülicher das ganze Jahr über beschäftigen soll – bis hin zur Frage der Wieder-Öffnung der Düsseldorfer Straße für den Durchgangsverkehr.

Schirmerschüler sind fair
Die Ergebnisse auf dem Fußballfeld reichten für den Titel als drittplazierter Kreismeister, aber in Sachen Fairness räumte die Jülicher Schirmerschule ab: Sie erhielt bei den Fußball Meisterschaften der Sonderschulen des Kreises Düren den Arno- Bittmann- Fairness- Pokal.

Was sonst noch geschah im Juni 2005


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright