Johann Wilhelm Schirmer in Daten, Zahlen, Fakten
Von tee
![]() Selbstporträt Johann Wilhelm Schirmer |
1807
5. September Geburt Johann Wilhelm Schirmers, in Jülich, Alte Landskron – heute Hotel Alte Post
Eltern: Johann Gottlob Schirmer und Wilhelmine, geb. von Breitschwert, 5 Geschwister
1820
Konfirmation: Familie Schirmer war ein aktives Mitglied der lutheranischen Gemeinde, der die Alte Landskron gehörte.
Der Glaube prägte stark die Erziehung und damit die Weltsicht des Malers.
1821-24
Buchbinderlehre in der Werkstatt des Vaters
1823
Erste Radierungen
1825
Beginn des Studiums an der Düsseldorfer Akademie
zunächst arbeitet er aushilfsweise in der Buchbinderei von Melchior Severin, einem Geschäftsfreund seines Vaters
1826
Modellzeichnen bei Wilhelm von Schadow (1788-1862)
1827
Gründung des Landschaftlichen Komponiervereins mit C.F.Lessing, einem Neffen des Dichters G.E.Lessing
1828
erste Studienreise in die Nordeifel bis zur Ahr und in das Berglische Land
Berliner Akademieausstellung: Deutscher Urwald, das erste große Werk Schirmers findet große Anerkennung
1831
Schirmer wird Hilfslehrer in der neugegründeten Klasse für Landschaftsmalerei
Reise zur Ahr und ins Moseltal
1832
feste Anstellung als Lehrer für Landschaftsmalerei
Aufenthalt in Weimar, wo er Friedrich Preller d.Ä. kennenlernt
1834
Reise in den Hunsrück, anschließend nach Darmstadt und Frankfurt
Ernennung zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste
1835
Anfang Juli: Reise mit dem Darmstädter Landschaftsmaler Johann Heinrich Schilbach (1798-1851) über Heidelberg in die Schweiz
1836
Reise mit W.von Schadow und Felix Mendelssohn-Bartoldy, einem engen Freund Schirmers durch die Niederlande in die Normandie
1837
zweite Schweizreise
1838
Sommer: Reise nach Frankfurt/Main und Umgebung (Taunus)
1839
23. Juli Beginn der Italienreise => 27. Juli: mit dem Schiff rheinaufwärts nach Kehl, mit der Post über Offenburg nach Schaffhausen,
31. Juli: per Dampfschiff über den Comer See nach Mailand; bereist Italien zur Heimreise am 23. August 1840;
Ende Oktober 1840 trifft Schirmer wieder in Düsseldorf ein
1839
29. Juli: Ernennung zum ordentlichen Professor der Düsseldorfer Akademie
1840
27. Dezember: Verlobung mit Emilie von Bardeleben in Rinteln
![]() Johann Wilhelm Schirmer an der Staffelei. |
1841
Reise an die Weser
20. Juli in Rinteln: Heirat mit Emilie von Bardeleben, Tochter des kurhessischen Generalmajors Albrecht Ludwig von Bardeleben
1842
17. Juli: Geburt der Tochter Ida
1843
Reise nach Rinteln und in den Solling;
6. Dezember Geburt des Sohnes Albrecht
1844
Reise nach Köln und Gerolstein/Eifel
1845
19. Juli: Geburt des Sohnes Julius; Reise an den Rhein und in die Eifel
1846
Aufenthalt in Prag und Leipzig, wo er mit Felix Mendelssohn-Bartholdy zusammentrifft
1847
2. März: Geburt der Tochter Elsbeth, Aufenthalt in Jülich und Nideggen
1848
Reise nach Heidelberg und Kassel
1849
Mai bis Oktober Aufenthalt in Kassel und Umgebung, hier vor allem Schloss Elmarshausen
1850
September: Aufenthalt in Paris
1851
8. Juni: Geburt des Sohnes Willy, im August Reise nach Südfrankreich
1852
27. Januar: Ernennung zum Ehrenmitglied der Königlich-Sächsischen Akademie Dresden
3. Juli: der König von Preußen verleiht Schirmer den Roten Adler-Orden vierter Klasse
1853
letzte Juliwoche: 3. Schweizreise
1854
5. Juli: Prinzregent Friedrich I. von Baden beschließt offiziell die Errichtung eine Kunstschule
2. September: Düsseldorfer Malkasten richtet ein Abschieds-Festessen für Schirmer aus
2. Oktober: Ernennung in Karlsruhe zum Professor der Landschafts- und Genre-Malerei;
1. November Unterrichtsbeginn; 19. Dezember offizielle Eröffnung
1855
29. Januar: Ernennung zum Direktor der Kunstschule; Informationsreisen nach Berlin, Leipzig, Dresden, Nürnberg und München
20. Dezember: Prinzregent verleiht Schirmer in Anerkennung seiner Verdienste um den Aufbau der Kunstschule das Ritterkreuz des
Ordens vom Zährigen Löwen
1858
Reise in die Schweiz und Oberitalien
Mitbegründer und Vorstand des Karlsruher Künstlervereins
1859
Studienaufenhalt in Heidelberg
der König von Belgien verleiht ihm das Offizierskreuz des Leopold-Ordens
1860
Reisen nach Weimar und Belgien
1861
Reisen zu den Künstlerfesten Köln und Antwerpen
König von Preussen verleiht Schirmer den Roten Adler Orden dritter Klasse
1862 Sommer-Aufenthalt im Elsaß
1863
Juni bis Juli: Kuraufenthalt in Bad Langensalza/Thüringen => hier verfaßt er seine Lebenserinnerungen
11. September , abends um 18.30 Uhr: Tod Schirmers in Karlsruhe nach zweitägiger Krankheit
Lesen Sie hierzu:
Die Jülicher Schirmer-Sammlung und seine Gönner
Malerfürst als Umwelt-Chronist und Landschaftsarchivar
Schirmer zwischen Wissenschaft und Kunst: Das Bild ist eine Wolke
Forschungen zum Werk von Johann Wilhelm Schirmer: Einige "verdächtige" Objekte
Das Wohnhaus Schirmer am Markt: Ein historischer Irrtum wird korrigiert
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright