Solarturmkraftwerk und FH-Neubau vor dem Start

Zwei Spatenstiche und viel Prominenz in Jülich
Von tee [27.08.2007, 06.46 Uhr]

Zwei Vorzeigeprojekte stehen in Jülich vor dem Start: Auf der Merscher Höhe wird am Mittwoch, 29. August, die erste Erde für den Neubau einer Fachhochschule inklusive Campus bewegt. Zwei Tage später sticht der Spaten in die Erde am Königskamp II: Das Solarthermische Versuchskraftwerk Jülich (STJ) wird am Freitag, 31. August, offiziell begonnen.

Mit dem solarthermischen Demonstrations- und Versuchskraftwerk Jülich STJ bringt die Stadt Jülich mit ihren Partnern – DLR, die Fa. Kraftanlagen München KAM und die Fachhochschule Aachen mit dem Solar-Institut Jülich, SIJ – vor allem ein innovatives Bauprojektauf den Weg. Unterstützung erfährt sie durch Fördermitteln des Bundesumweltministerium und der Wirtschaftsministerien der Länder NRW und Bayern. Daher werden zum Spatenstich zur Mittagszeit neben dem Jülicher Bürgermeister Heinrich Stommel auch Christa Thoben, Ministerin für Wirtschaft, Mittelstand und Energie des Landes NRW, Michael Müller, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit, -Hans Spitzner, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie sowie der kreisdürener MdB Thomas Rachel, Parlamentarischer Staatsekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung, erwartet. In Betrieb gehen soll das Kraftwerk ab November 2008.

Werbung

Thomas Rachel wird ebenfalls anwesend sein, wenn NRW-Innovationsminister Prof. Dr. Andreas Pinkwart die Schaufel in der Heinrich-Mußmann-Straße für den Neubau der Fachochschule in Jülich in den Boden tritt. Hier entsteht für die rund 2000 Jülicher Studenten ein kompletter Campus inklusive Mensa und Bibliothek. Zum Frühjahr 2009 soll der nach modernstem Energiestandard gebaute Campus Jülich mit einer Mietfläche von 23.000 Quadratmetern bezugsfertig sein. Um den Campus-Charakter noch zu unterstreichen, wird auch das Umfeld gestaltet. Auf dem zehn Hektar großen Gelände wird eine öffentlich zugängliche Parklandschaft mit Baumreihen angelegt.. Der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW investiert laut Plankosten 57 Millionen Euro am Standort Jülich.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright