Bilanz 2006 und Ausblick 2007

Jülicher Geschichtsverein ist „im Druck“
Von Redaktion [01.02.2007, 14.03 Uhr]

Das erfolgreiche Jahresprogramm des JGV wurde überschattet durch den Tod des langjährigen Vorsitzenden Dr. Erwin Fuchs Ende November diesen Jahres. Dr. Fuchs gehörte zu den Mitgliedern der ersten Stunde bei der Wiederbegründung des Geschichtsvereins 1957. Über die Nachfolge von Dr. Fuchs entscheidet die Mitgliederversammlung am 28. März, bei der die turnusgemäße Neuwahl des geschäftsführenden Vorstands wichtigster Tagesordnungspunkt sein wird.

Fünf Exkursionen, zwei Ausstellungsbesuchen, einer archäololischen Führung mit dem Museum Zitadelle sowie drei Mehrtagesfahrten und sieben Vorträge bot der Jülicher Geschichtsverein 1923 im abgelaufenen Jahr an. Inzwischen ist die Zusammenarbeit mit Partnern bei diesen Aktivitäten selbstverständlich geworden. Mit der Resonanz ist der Verein überaus zufrieden. Das gilt auch für die Besucherzahlen der Jülicher Bücherbörse (JüBüBö) Anfang März, deren 19. Auflage 2007 erwartet wird.

Werbung

Besondere Freude ist es für den Geschichtsverein, dass seine Bibliothek, die im abgelaufenen Jahr mit der Bibliothek des Museums Zitadelle zusammengeführt wurde, seit Mai wieder regelmäßig zweimal im Monat ohne Voranmeldung zugänglich ist. Regelmäßig sind ebenfalls die Treffen der Mundartfreunde: Die Veranstaltungen in Zusammenarbeit mit der VHS in der Stadthalle waren nach Aussage des Vereins auch in diesem Jahr ein Publikumsmagnet.

Neben den Aktivitäten ist vor allem die Publikation von Schriften eine wichtige Säule der Vereinsarbeit. Im November erschien Band 7 der Reihe Jülicher Forschungen mit dem Titel "Martin Peudargent – Musiker und Komponist am jülich-klevischen Hof". Das 360 Seiten starke Werk bildet die Grundlage für das von der Brückenkopf-Park Jülich GmbH und dem Museum Zitadelle Jülich getragene Projekt zu Martin Peudargent, das 2007 mit Konzerten und der Herausgabe einer CD seinen Höhepunkt und Abschluss finden wird. Zu einem besonderen Ereignis wurde die Vorstellung der Veröffentlichung "Entrechtet – entwurzelt – ermordet. Buch der Erinnerung an die Juden des Jülicher Landes" aus der Feder von Heinz und Gabriele Spelthahn am 10. Dezember 2006, an der auch der Schirmherr des Jülicher Mahnmalprojektes, Dr. Wolfgang Clement, teilnahm.

In Druckvorbereitung befinden sich z.Z. die noch ausstehenden Doppelbände 72/73 (2004/05) und 74/75 (2006/07) der Jülicher Geschichtsblätter. Sie werden Anfang bzw. Ende 2007 erscheinen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright