Nur rudelweise abzugeben
Tierhilfe sucht Zuhause für 30 Meerschweinchen
Von Redaktion [11.11.2005, 14.41 Uhr]
![]() Struppi ist eines der Meerschweinchen bei der Tierhilfe, das auf ein Zuhause wartet. |
Der Boom mit ausgesetzten Meerschweinchen machte dieses Jahr kaum eine Pause. Nicht alle der gefundenen Meerschweinchen haben diese Tortour überlebt, ganz zu schweigen von denen, die nicht entdeckt wurden. Bei der Tierhilfe Jülich sitzen derzeit unterschiedliche Meerschweinchenrassen mit verschiedenen Fellfarben und in jedem Alter (hauptsächlich jedoch Jungtiere). Sie wohnen in ihrer Pflegestelle draußen im Freigehege und warten dort auf eine neue, aber auch gute und liebevolle Unterbringung.
Meerschweinchen sind Rudeltiere und werden deswegen nur paarweise oder zu einem anderen Meerschweinchen abgegeben. Wer zu Hause ein einzelnes Meerschweinchen hat, sollte ihm eine Chance zu einem Partner geben, denn diese Tiere vereinsamen in der Regel, werden ruhig und apathisch und können auch ernsthaft krank werden. Auch Meerschweinchen können wie Kaninchen draußen gehalten werden. Informationen gibt hierzu die Tierhilfe.
![]() Chester ist freundlich und läuft gerne |
Ein Zuhause braucht auch Chester. Er ist ein netter Amerikan Staffordshire Rüde, der Anfang 2000 geboren wurde. Er versteht sich mit allem, egal ob Mensch, andere Hunde oder Katzen. Anschluss in einer Familie zu bekommen, würde ihm sicher nicht schwer fallen, allerdings sollten die Kinder schon älter sein, da er eindeutig kräftiger als ein Schoßhund ist. Sein Lieblingsspiel ist es, "Bäume" durch die Gegend zu tragen, je größer sein Stöckchen desto stolzer maschiert er damit. Wer gerne Fahrrad fährt oder joggen geht, findet in ihm einen sportlichen Partner. Chester wird gechipt, geimpft und kastriert vermittelt.
Nach dem Landeshundegesetz sind an die Haltung eines Amerikan Stafford Terrier besondere Anforderungen geknüpft. Auskunft erteilt das Ordnungsamt oder die Tierhilfe Jülich.
Lesen Sie hierzu auch Mangelnde Erziehung bei tierischem Umgang
Da die Tierhilfe kein Tierheim hat, ist ein Besuch der Tiere nur nach vorheriger Terminabsprache möglich. Hierzu ist ein Telefondienst unter der Rufnummer 02461 - 53076 von Montag bis Freitag in der Zeit von 18-20 Uhr besetzt und am Wochenende von 14-17 Uhr.
Mehr zur Arbeit der Tierhilfe auf der Homepage www.tierhilfe-juelich.de.
Wer kein Tier bei sich aufnehmen kann, aber die Arbeit der Tierhilfe Jülich unterstützen möchte, kann das Spendenkonto: 65888 bei der Sparkasse Düren, BLZ: 395 501 10 nutzen.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright