Vorgespräch am 13. Dezember

Startklar für den Girls Day 2006 im Kreis Düren
Von Redaktion [07.12.2005, 13.02 Uhr]

Martina Sandkuhl, Elke Ricken-Melchert und Angela Stefan (v.l.) präsentieren die Broschüre, mit der das "Aktionsbündnis Girls Day Kreis Düren 2005" sein Engagement zur Mädchen-Förderung dokumentiert. Foto: Kreis Düren

Martina Sandkuhl, Elke Ricken-Melchert und Angela Stefan (v.l.) präsentieren die Broschüre, mit der das "Aktionsbündnis Girls Day Kreis Düren 2005" sein Engagement zur Mädchen-Förderung dokumentiert. Foto: Kreis Düren

Der vierte Donnerstag im April ist bundesweit Mädchen-Zukunftstag. Das hat auch im Kreishaus in Düren fast Tradition und soll auch 2006 wieder so sein. 2002 nutzten Mädchen erstmals die Gelegenheit, in der Verwaltung das große Spektrum der Berufe kennen zu lernen, die eben nicht "typisch weiblich" sind. Mit jedem Jahr wurden es mehr Mädchen; und seit der letzten Auflage gibt es sogar ein Aktionsbündnis Girls Day Kreis Düren. In ihm haben sich zehn Partner zusammengeschlossen, die davon überzeugt sind, dass man Mädchen rechtzeitig die Augen für die vielfältigen Berufschancen öffnen muss. So boten die Partner 2005 kreisweit nicht weniger als 477 Workshopplätze an, davon 280 im Kreishaus. Auch im nächsten Jahr wollen sie wieder Hand in Hand arbeiten und laden weitere Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus Wirtschaft, Forschung und Verwaltung ein, sich ihnen anzuschließen. Ein erstes Vortreffen des Aktionsbündnisses findet am Dienstag, 13. Dezember, um 14 Uhr in Raum 130 der Kreisverwaltung Düren statt.

"Indem wir den Girls Day gemeinsam organisieren, schaffen wir ein Höchstmaß an Transparenz. Die Mädchen können vorab die gesamte Palette überblicken und sich gezielt den Beruf heraussuchen, den sie näher kennen lernen möchten", freut sich Elke Ricken-Melchert, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Düren, den Schülerinnen aus den Klassen 5 bis 11 am 27. April 2006 erneut ein ebenso breit gefächertes wie übersichtliches Angebot präsentieren zu können.

Werbung

Arbeitgeber, die ihre Girls-Day-Plätze in den großen Pool des Aktionsbündnisses einfließen lassen möchten, können sich unter den Rufnummern 02421/2222-55 oder –60 für das Vorgespräch am 13. Dezember anmelden. Dem Bündnis 2005 gehörten an: die Deutsche Telekom, die FH Aachen/Abteilung Jülich, die Stadtverwaltung Linnich, die Berufsbildungsgesellschaft Perspektive, der Automobil-Zulieferer Visteon, RWE Rhein-Rur, das FZ Jülich, die Agentur für Arbeit Düren, Verpackungshersteller SIG Combibloc und die Kreisverwaltung Düren. Den Organisatorinnen Elke Ricken-Melchert, Martina Sandkuhl und Angela Stefan liegen bereits vier neue Firmenanfragen vor, so dass sich ein erneut wachsendes Angebot an Plätzen für den nächsten Girls Day abzeichnet.

Einen Rückblick auf die vergangene Auflage des Mädchen-Zukunftstages gibt eine reich bebilderte, farbige Broschüre, die in einer Auflage von 500 Stück erschienen ist. In ihr lassen die Bündnispartner den jüngsten Aktionstag noch einmal aufleben und warten zudem mit viel Wissenswertem zum Thema auf. Das Heft ist unter anderem in der Kreisverwaltung Düren, Projektentwicklungs- und Forschungsstelle für Chancengleichheit, Regionalstelle Frau und Beruf (02421/2222-55) erhältlich.

Lesen Sie mehr unter Kreis Düren: Wer schreibt Song zum Girls Day 2006?

Lesen Sie alles über den Mädchentag 2005 in Jülich

Zur Seite des Girls Day


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright