Veranstaltungsreigen zum Jülicher Gemeindejubiläum
Von Redaktion [20.04.2010, 08.20 Uhr]
![]() Seit 100 Jahren steht an der Düsseldorfer Straße die evangelische Kirche. |
400 Jahre Evangelische Kirchengemeinde Jülich – 100 Jahre Christuskirche. Das Doppeljubiläum wird in Jülich in diesem Jahr gefeiert. Für Gemeindemitglieder und Interessierte, die mehr über die spannende und ereignisreiche Geschichte der Gemeinde und Kirche erfahren möchte, sind in den kommenden Monaten zwischen Führungen, Informationen und Gemeindefest viele Veranstaltungen geplant. Die nächste ist am Mittwoch, 21. April, der Austausch über die Ökumene zwischen Pfarrer Dr. Thomas Kreßner und Dr. Peter Jöcken.
Urprünglich waren es zwei evangelische Gemeinden, die im Jahr 1610 in Jülich gegründet wurden, eine reformierte und eine lutherische Gemeinde. Der Kurfürst Johann Sigismund und der Pfalzgraf Wolfgang Wilhelm hatten mit Hilfe der Holländer die Stadt Jülich eingenommen und sicherten allen Bewohnern freie Religionsausübung zu. Aber die Freude der Evangelischen, nun ungestört unter der Regierung der beiden Fürsten ihren Glauben ausüben zu dürfen, währte nicht lange.
Eine wechselvolle Geschichte begann, in der die Evangelischen jahrzehntelang Unterdrückung und Repressalien zu ertragen hatten. Im Jahre 1690 wurde es den Reformierten schließlich ermöglicht, eine ganz einfache kleine Kirche jenseits der Rur auf dem heutigen Brückenkopfparkgelände zu erbauen. Diese wurde jedoch mehrmals niedergebrannt, aufgebrochen und ausgeraubt und die Gottesdienste wurden immer wieder gewaltsam gestört, sogar Gottesdienstbesucher misshandelt und getötet. Erst 1745 wurde es den Reformierten erlaubt innerhalb der Stadtmauern zu bauen.
![]() Durch das "evangelische Jülich" führt Pfarrer Dr. Thomas Kreßner zum Doppeljubiläum. |
Auf dem Grundstück, auf dem auch heute die Christuskirche steht, erbauten sie eine Kirche, bei der es zunächst allerdings untersagt war einen Turm anzubauen. Erst später wurde ein Dachreiter aufgesetzt. Bis 1793, als die Franzosen vom linken Rheinufer Besitz ergriffen, und eine völlige Gleichberechtigung eintrat, litten die Evangelischen unter ständiger Missgunst und Glaubensübereifer der Katholiken. Im Jahr 1858 vereinigten sich die lutherische und reformierte Gemeinde zu einer unierten Gemeinde und es zeigte sich bald, dass die Kirche für Gemeindegottesdienste zu klein geworden war. Dies waren die Anfänge unserer Christuskirche, die im Jahr 1910 eingeweiht werden konnte – freilich damals noch nicht Christuskirche hieß und die während des 2. Weltkrieges fast komplett zerstört wurde…
„Evangelisch und Katholisch – gegen- neben- und miteinander über die wechselvolle Geschichte der Ökumene in Jülich referieren am Mittwoch, den 21. April um 20 Uhr Dr. Peter Jöcken und Dr. Thomas Kreßner.
Die Geschichte der Evangelischen Gemeinde" ist das Thema am 5. Mai um 9.30 Uhr, über das Dr. Thomas Kreßner im Rahmen des Kulturcafés referiert. Eine Führung durch das evangelische Jülich mit vielen "evangelischen " Stationen, die löngst nicht jeder kennt, bietet Dr. Thomas Kreßner am Samstag, den 8. Mai um 10 Uhr an. Start und Ziel ist das Dietrich-Bonhoeffer-Haus. Stationen: Christuskirche mit Besichtigung der Grabplatte hinter der Kirche und der Luther-Eiche, ehemaliges Pfarrhaus Düsseldorfer Straße (jetzt Superintendentur und Evangelisches Verwaltungsamt), An der Synagoge, ehemalige Evangelische Volksschule (jetzt Musikschule), Peter-Beier-Haus, Spuren der ehemaligen Kirche im Brückenkopfpark, Jüdischer Friedhof, Evangelischer Friedhof mit dem alten Portal der reformierten Kirche, Kindergarten, Schlosskapelle (evangelische Gottesdienststätte in der Zeit nach 1610), Marktplatz (Schirmer-Gedenkplatte, protestantischer Landschaftsmaler aus Jülich), Kapuzinerstraße (erstes Pfarrhaus Sibelius)
Im Sommer wird die Informationsreihe fortgesetzt. Im Herbst erscheint zum Festgottesdienst am 3. Oktober eine Festschrift mit vielen interessanten Artikeln zur Geschichte unserer Gemeinde.
Lesen Sie hierzu: Von der wechselvollen Geschichte der Ökumene in Jülich
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright