Zum Workshop „Familie leben“
Jülich: Anrufer reizen Themen-Vielfalt aus
Von tee [13.02.2009, 08.41 Uhr]
![]() Bürgermeister Heinrich Stommel nimmt Themenanregungen zu "Familie leben in Jülich" unter 02461-63 236 entgegen. |
Ein erstes positives Fazit ziehen die Organisatoren des Workshops „Familie leben in Jülich – wie es uns gefällt?!“ nach der Telefon-Aktion am Samstag, 7. Februar. „Die Anrufer haben schon jetzt die Vielfalt der Themenpalette abgebildet, die derzeit die Stadt beschäftigt“, resümiert Katarina Esser, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugend und Sozialplanung.
Der Stand zur Etablierung eines neuen Stadtteilbüros und der Jugendarbeit im Nordviertel beschäftigt die Menschen ebenso wie der Werteverfall in der Erziehung, die Anregung zu einem Begleitdienst für Senioren fand ebenso Gehör wie jene zur Etablierung eines „School ‘n Fun-Tickets“ für Kinder, denen das Fahrtgeld zur Schule nicht erstattet wird. Apropos Schule: Hier wünschen sich die Jülicher mehr Transparenz – inhaltlich wie die der „dritten Pädagogen“, nämlich der baulichen Maßnahmen. Dass das Bild der „Rabenmutter“ immer noch nicht aus den Köpfen verschwunden ist, erfuhren das Orga-Team auch: Familien wünschen sich mehr Flexibilität bei den Kindertagesstätten und auch deutlich mehr Kooperationsbereitschaft bei den Vereinen.
![]() Für die Stadtelternschaft Jülich sitzt Cornel Kranen am Telefon und ist unter 02461-63 268 ansprechbar. |
Erörtert werden diese und weitere Themen beim Workshop von 9 bis 13 Uhr am Samstag, 28. März, im Schulzentrum.
Welche Fragen brennen Ihnen auf den Nägeln?
Welche Themen sollten dringend ins Gespräch gebracht werden?
Was kann in Jülich besser werden, wo soll angepackt werden?
Am Samstag, 14. Februar, können Sie sie bei der Telefonaktion loswerden.
Vorab können Anrufer ihre Anregungen noch einmal am Samstag, 14. Februar, bei einer zweiten Telefonaktion von 10 bis 13 Uhr loswerden. Die Anrufe nehmen Bürgermeister Heinrich Stommel und Cornel Kranen als Sprecher der Stadtelternschaft entgegen. Außerdem werden Anregungen per E-Mail bei Katarina Esser, gleichstellungsstelle@juelich.de, und Cornel Kranen, stadtelternschaft@web.de, gesammelt.
Lesen Sie hierzu:
Telefon-Hotline für „Familie leben in Jülich“
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright