Gratulation für den Sieger
Urkunde statt Zukunftspreis für Jülicher Forscher
Von Redaktion [24.11.2006, 16.17 Uhr]
![]() Prof. Tass erhielt als Nominierter des Zukunftspreises eine Urkunde aus den Händen der Bundespräsidenten. |
Vier Teams waren für den Zukunftspreis 2006 nominiert, der heute von Bundespräsident Horst Köhler in Berlin verliehen wurde. Unter den Bewerbern war auch der Jülicher Forscher Prof. Peter A. Tass, der mit dem Kölner Prof. Volker Sturm den so genannten Hirnschrittmacher zur Behandlung von Parkinson entwickelt hatte. Die Jury gab Prof. Dr. Stefan W. Hell vom Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, aus Göttingen den Vorzug. Ausgezeichnet wurde damit sein Projekt „Lichtmikroskopie in ungekannter Schärfe“. Dotiert ist der Preis mit 250.000 Euro.
Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis 2006 wurden vom Bundespräsidenten für ihre Leistungen mit einer Urkunde ausgezeichnet.
„Wir freuen uns mit Professor Hell und gratulieren ihm zu seinem verdienten Sieg“, erklärt Prof. Dr. Achim Bachem, Vorstandsvorsitzender des Forschungszentrums Jülich. „Und wir sind sehr stolz, dass Jülicher Forscher bereits zum dritten Mal beim Zukunftspreis ganz vorn mit dabei sind. Dies ist eine Bestätigung für unsere wissenschaftlichen Spitzenleistungen made by Jülich, die zu anwendungs- und marktreifen Produkten führen, von der unsere Gesellschaft profitiert.“
Das Forschungszentrum Jülich hat schon zweimal den Zukunftspreis erhalten: 1998 erhielt ihn Prof. Peter Grünberg für die Entdeckung des Riesenmagnetowiderstand-Effekts, der die Speicherkapazität von Festplatten vervielfachte und 2002 Prof. Maria-Regina Kula und Dr. Martina Pohl für ihre Forschung mit biologischen Katalysatoren, mit der sie eine wirtschaftlich interessante Gruppe von Enzymen für den Einsatz in industriellen Produktionsprozessen nutzbar machten.
Der Deutsche Zukunftspreis – Preis des Bundespräsidenten für Technik und Innovation – gehört zu den bedeutendsten Wissenschaftspreisen in Deutschland und wird in diesem Jahr zum 10. Mal verliehen.
Mehr zur Preisverleihung
Lesen Sie:
Jülicher Forscher für Zukunftspreis nominiert
Schrödinger-Preis geht nach Jülich und Köln
Lesen Sie weiter: Forschungszentrum Jülich: Durchbruch bei Hirnschrittmachern
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright