Platz 3 hinter Brandenburger Tor und bayrischen Kuhglocken

Jülicher Glockenspiel erfolgreicher „Stadtklang“
Von Redaktion [13.10.2015, 07.26 Uhr]

Das Jülicher Glockenspiel ist hörbares Zeichen der Heimatverbundenheit. Es wurde durch Gisa Stein von der Stabsstelle Stadtmarketing als Wettbewerbsbeitrag auf die Stadtklang-Seite hochgeladen und nun als drittplatzierter Klang ausgezeichnet.

Das Jülicher Glockenspiel ist hörbares Zeichen der Heimatverbundenheit. Es wurde durch Gisa Stein von der Stabsstelle Stadtmarketing als Wettbewerbsbeitrag auf die Stadtklang-Seite hochgeladen und nun als drittplatzierter Klang ausgezeichnet.

Wie hören sich Deutschlands Städte an? Das will ein bundesweites Experiment im Wissenschaftsjahr 2015 – Zukunftsstadt herausfinden. Menschen aus ganz Deutschland haben seit dem 1. August zehn Wochen lang den Klang ihrer Stadt aufgenommen und auf einer Klangkarte unter www.stadtklang2015.de hochgeladen.

Die Stabsstelle Stadtmarketing der Stadtverwaltung Jülich hat bereits im August den Klang des Glockenspiels in der Fußgängerzone mit dem Lied „Ja, das ist Jülich, Jülich an der Rur“ hochgeladen und durch fleißiges Teilen in sozialen Netzwerken für zahlreiche Begeisterun g und „Likes“ gesorgt.

Ein dritter Platz - hinter den bayrischen Kuhglocken und dem Brandenburger Tor - ist eine hervorragende Bilanz, die mit einem Sachpreis ausgezeichnet wurde. Vor wenigen Tagen erreichte das Rathaus ein Buch, bei dem nicht das Gehör, sondern ein andere Sinn angesprochen wird: der Geschmackssinn, denn das „Mundräuber-Handbuch“ gibt Tipps und Regeln und erzählt Geschichten zur Wiederentdeckung unserer Obstlandschaft.

Werbung

Was haben Städte und Klänge miteinander zu tun? Mehr als uns in der Regel bewusst ist. Denn obwohl die Geräuschkulisse unserer Umgebung erheblichen Einfluss auf unser Wohlbefinden hat, wird die Akustik in der Stadtplanung bislang meist vernachlässigt. Der Fokus liegt auf dem gesetzlich geregelten Lärmschutz, kaum aber auf der gezielten Gestaltung des akustischen Raums.

Mit der bundesweiten Aktion „Stadtklang“ will das Bundesforschungsministerium auf die Bedeutung der städtischen Klangwelt für die Lebensqualität der Menschen aufmerksam machen. Wissenschaftlich fundiertes Hintergrundmaterial und Interviews mit Experten aus der Forschung gibt es auf www.stadtklang2015.de. Die Themenpalette reicht vom Hören allgemein bis zur Psychoakustik und akustischen Stadtplanung.

Lesen Sie hierzu: Jülich: Die Rückkehr des Glockenspiels


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright