Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport

Über Jülicher Lehrschwimmbäder, Förderschulzentrum und Bufdis
Von Redaktion [06.09.2014, 19.39 Uhr]

Auf eine lange Sitzung dürfen sich die Mitglieder des Ausschusses für Jugend, Familie, Integration, Soziales, Schule und Sport und interessierte Zuhörer bei der ersten Sitzung des neu zusammengeschlossenen Gremiums in der neuen Wahlperiode einstellen. Auf der Tagesordnung stehen am Montag, 8. September, ab 18 Uhr im Großen Sitzungssaal des Neuen Rathauses, Große Rurstraße 17, nach den Regularien und dem Jahresbericht des Vereins Kultur im Bahnhof die Entscheidungen, ob die Stadtelternschaft und der Stadtsportverband bei für sie relevante Themen zur Mitwirkung eingeladen werden.

Der Antrag der SPD zur Umsetzung der Tischtennisplatten der alten Schirmerschule wird behandelt, die unter anderem am Kulturbahnhof einen neuen Standort finden sollen. Außerdem legt die Verwaltung einen Plan zu Spielplatz-Erneuerung auf dem Schlossplatz vor, einen Bericht über das vorläufige Projektende des Berufs- und Stärkenfindungsparcours „Komm auf Tour“ und die Ferienspiele 2014.

Ein heißes Eisen ist seit langem der Erhalt und die Sanierung der Lehrschwimmbäder der Stadt. In der Vorlage der Verwaltung geht e zum die Sanierung des Lehrschwimmbeckens Koslar bei gleichzeitiger Schließung des Bades in Welldorf.

Werbung

Ab dem Schuljahr 2015/16 soll es nur noch zwei Förderschulzentren im Kreis Düren geben. Die Schirmerschule soll ein Standort sein. Durch die neue Gesetzgebung haben Schüler mit Behinderungen das Recht auf Inklusive, also den Schulbesuch an Regelschulen. In der Folge werden die Förderschulen nicht mehr die notwendige Schülerzahl für eine Erhaltung erreichen. Die Sitzungs-Vorlage solle als erster Einstieg in die Thematik dienen, heißt es. Bereits Fakt ist, dass in Schirmerschule, der Koslarer Offenen Ganztagsgrundschule, im städtischen Jugendheim und in der Broicher Kindertagesstätte erstmals durch die Stadt Jülich Stellen im Rahmen des Bundesfreiwilligendiensts eingerichtet worden sind. Fünf sogenannte „BuFDis“ haben mit Beginn des Kita- bzw. Schuljahrs 2013/14 ihren Dienst angetreten. Dem Ausschuss wird berichtet.

Den weiteren Bericht über den Förderantrag für das Bundesmodellprogramm „Lokale Allianzen für Menschen mit Demenz“ soll der Ausschuss ebenfalls zur Kenntnis nehmen. Im Juli wurde das Jülicher Projekt als grundsätzlich förderfähig ausgewählt, der Förderantrag fristgerecht eingereicht und nun wird ein Bescheid erwartet. 10.000 Euro sind maximal zu erwarten. Gekoppelt an das Thema ist die Vorstellung des 1. Jülicher Aktionstag Demenz und der Veranstaltungsreihe zum Welt-Alzheimer-Tag 2014 in der Zitadelle.


Immer noch ungesichert ist die Zukunft der Beratungsstelle des Vereins "Frauen helfen Frauen e.V. Jülich". Er wird seinen Jahresbericht vorlegen und über die erhaltenen Zuschüsse Rechenschaft ablegen.

Die Tagesordnung und alle Sitzungsvorlagen finden Sie hier


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright