Offizielle Eröffnung am Samstag

„Brings" kommt zum Erntedank nach Jülich
Von Redaktion [28.09.2005, 15.34 Uhr]

Für Schleckermäuler gibt es wieder einen reich gedeckten Tisch zum Erntedankfest in Jülich.

Für Schleckermäuler gibt es wieder einen reich gedeckten Tisch zum Erntedankfest in Jülich.

Traditionell eröffnet die Kaufmannschaft in Jülich das Erntedankfest am Freitag mit der Übergabe des „Goldenen Apfels“. Diese Auszeichnung der Werbegemeinschaft, die in diesem Jahr an die Jülicher Dekanin der Fachhochschule Aachen. Prof. Dr. Angelika Merschenz-Quack, vergeben wird, findet am 30. September, um 19 Uhr im Neuen Rathaus statt. In diesem Jahr ist die Apfel-Trägerin Merschenz-Quack in Personalunion Schirmherrin des Festes, das am offiziell am Samstag, 1. Oktober, um 11 Uhr auf dem Marktplatz eröffnet wird. Stimmungsvoll stimmt das Blasorchester Ederen-Koslar hierzu ein. Für den erntedanklichen Auftakt sorgt die „Rheinische Kartoffelkönigin“ Hanna Briem, die hierzu eigens aus Mettmann anreist. Heimatdichter Heinrich Pier wird mit einem Kartoffelgedicht aufwarten.

Die Stadt wirft sich zu dem Anlass in ein festliches Kleid: 200 Strohballen, Sonnenblumen, Getreidegarben und ähnliches mehr, werden die Straßen und Bühne schmücken. Ein Erntedankmarkt mit typischen Produkten wie Obst, Wein, Brot erwartet die Besucher auf dem Kirchplatz. Einbringen wird sich ebenfalls die Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße/Grünstraße: Sie richtet einen Markt mit Kunsthandwerkerinnen aus und lässt von „bäuerlichen Hausfrauen“ Brot backenden. Informationen zum Lichtprojekt und lukullische Spezialitäten wie Senf, Honig und Ziegenkäse ergänzen das Programm. Der Erlös kommt dem Lichtprojekt zu Gute.

Programmbeginn ist auf der Bühne am Markt ab 15 Uhr. Eine Modenschau von Mitgliedsfirmen der Jülicher Werbegemeinschaft markiert den Auftakt. Vorführungen sind außerdem von der Tanzschule Zitadelle, Team-WOF und karnevalistische Gruppen ab 16 Uhr vorgesehen. In einen Wettstreit um „Kölsche Tön“ treten Mundartgruppen wie «DJ Mälz» und «A Capella» ab 18 Uhr.

Werbung

„Brings“ bringens zum Erntedank in Jülich.

„Brings“ bringens zum Erntedank in Jülich.

Mit Blasmusik starten die Erntedankfeierer am Sonntag, 2. Oktober, mit der Feuerwehrkapelle Luchem, bevor es ab 14 Uhr tänzerisch wird: Das Jülicher Tanzcorps „Rursternchen“, „Schwarz-Gelb Jülich“ (15 Uhr) und die „Hexenturmgarde“ (16 Uhr) schwingen die Beine. Gleiches in sportlicher Hinsicht erwartet die Menschen vor der Bühne ab 18 Uhr: Dann lassen die Cheerleader des 1. FC Köln die Männerherzen höher schlagen, bevor „Brings“ die Stimmung auf den Siedepunkt bringen wird. Um im Thema zu bleiben: Ein Wochenende mit einer „superjeilen Zick“.

Parallel zum Kirmestreiben werden am Sonntag auch die Geschäfte von 13 bis 18 Uhr in der Innenstadt ihre Türen öffnen. Dafür bleiben sie am Montag - Tag der Deutschen Einheit - bleiben sie geschlossen.

Wegen der Aufbauarbeiten und Vorbereitungen werden bereits am Donnerstag, 29. September, ab 19 Uhr Straßen in der Innenstadt gesperrt. Entsprechende Durchfahr- und Halteverbotsschilder werden aufgestellt.

Wegen des Festes wird auch der Wochenmarkt wieder umziehen: Am Samstag, 1. Oktober, wird er auf das Teilstück der Düsseldorfer Straße zwischen Marktplatz und Einmündungsbereich Bocksgasse verlegt.



Das Parkhaus Zitadelle kann ab Freitag, 30. September, ab 19 Uhr bis einschließlich Montag nur aus nördlicher Richtung über die Düsseldorfer Straße angefahren werden. Die Sperrungen gelten bis Montagabend, 3. Oktober, 22 Uhr.

Ausreichende Parkmöglichkeiten für Besucher sind gegeben. Außerdem kann auch „autofrei“ via ÖPNV das Erntedankfest besucht werden. Die Rurtalbahn bietet hierzu taktmäßige Möglichkeiten.

Gesperrte Straßen

Parken in Jülich

Zum Hintergrund des Erntedankfestes


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright