Jülicher Geschichtsverein bietet Reise an

Passionsspiele Oberammergau und Ausstellung „Bayern-Italien“
Von Redaktion [31.03.2010, 07.58 Uhr]

Alle zehn Jahre löst die Gemeinde Oberammergau ihr Gelübde von 1633 ein, die Passion Christi nachzuspielen. 2000 Mitwirkende bringen ein ergreifendes Schauspiel dar. Die Reise des Jülicher Geschichtsvereins vom 1. bis 5. Juni 2010 wird mit sehr guten Plätzen der Kategorie 1A im Passionsspielhaus angeboten.

Der Aufenthalt in Oberammergau wird gerahmt vom Besuch der Bayerischen Landesausstellung 2010 „Bayern – Italien“. Eine lange Geschichte verbindet Bayern und Italien – eine Geschichte von Herrschern und Händlern, von Heiligen und Künstlern, von Reisenden und Gelehrten bis zu Gastarbeitern, Sportlern und sonnenhungrigen Touristen. Die Bayerische Landesausstellung zeichnet in Augsburg und Füssen ein beeindruckendes Bild dieser vielfältigen Beziehungen.

Am Nachmittag des ersten Tags besucht die Reisegruppe den Ausstellungsteil „Sehnsucht, Strand und Dolce Vita“ im Bayerischen Textil- und Industriemuseum in Augsburg. Im Maximilianmuseum in Augsburg erwartet die Teilnehmer am nächsten Tag der Ausstellungsteil „Künstlich auf welsch und deutsch“.

Werbung

Im Herzen der Stadt, die auch als nördlichste Stadt Italiens bezeichnet wird, werden glanzvolle Kunstwerke der Renaissancezeit von Tizian, Dürer, Burgkmair u.a. präsentiert. Am dritten Tag begibt sich die Reisegruppe auf eine interessante Rundfahrt um den Ammersee mit zahlreichen kulturellen Highlights – Bayern pur! Der vierte Tag der Reise ist den Passionsspielen in Oberammergau gewidmet. Am frühen Nachmittag beginnt das Passionsspiel, das mit einer dreistündigen Spielpause bis in den Abend hinein dauert.

Am letzten Tag der Reise geht es nach Füssen, wo im prächtigen barocken Benediktinerkloster St. Mang als Abschluss der Fahrt der letzte Teil der Bayerischen Landesausstellung „Kaiser, Kult und Casanova“ besucht wird.

Nähere Auskünfte zur Reise und zur Anmeldung geben Helga Schmucker (Tel. 02463-5489, Eschmucker@t-online.de) und Guido v. Büren (Tel. 02461-9376814, gvbueren@juelich.de).


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright