Jülicher Eifelverein ist Ausrichter
Bezirkswandertag nach 13 Jahren wieder in Jülich
Von Redaktion [12.05.2009, 08.16 Uhr]
Als zweiten Höhepunkt im Jubiläumsjahr richten der Eifelverein Jülich und die Bezirksgruppe Düren-Jülich am Sonntag, 17. Mai, in Jülich den Bezirkswandertag 2009 aus. Dazu werden mehrere hundert Wanderfreundinnen und Wanderfreunde erwartet. Auch die Jülicher Bevölkerung ist zur Teilnahme eingeladen.
Im Namen der Stadt Jülich wird Bürgermeister Heinrich Stommel die Teilnehmer um 9:30 Uhr am Start und Ziel, der Hauptschule Jülich, Linnicher Straße, gemeinsam mit Bernd Flecke, dem Vorsitzenden der Ortsgruppe, und Josef Hüttemann, dem Bezirksvorsitzenden, begrüßen. Aus Anlass des 100jährigen Bestehens der Jülicher Ortsgruppe findet nach 13 Jahren ein solches Ereignis wieder einmal in Jülich statt.
Den Wanderfreunden werden drei geführte Wanderungen geboten, zum einen über die Sophienhöhe (11 km), des weiteren durch die neue Indeaue zur Gedächtniskapelle bei Neulohn (8 km) - beide mit Bustransfer - sowie um den Barmener Baggersee (10 km). Dazu gibt es für Kinder und Jugendliche eine Stadtrallye mit der Jugendgruppe der OG Jülich und für ältere Teilnehmer eine Kurzwanderung entlang der Rur. Historisch Interessierte können an einer Stadtführung durch Jülich teilnehmen.
Nach Rückkehr von den Wanderungen treffen sich die Teilnehmer wieder in der Hauptschule zum geselligen Beisammensein beim Mittagessen und bei Kaffee und Kuchen. Zur Unterhaltung und - wie beim Eifelverein Tradition - zum gemeinsamen Singen von Wanderliedern spielt die Kapelle „Enzian" aus Güsten. Zum Abschluss werden gegen 16 Uhr die Wimpelbänder als Erinnerung an den Bezirkswandertag 2009 ausgegeben.
Die beiden Vorsitzenden Flecke und Hüttemann hoffen auch im Hinblick auf das ansprechende Programm auf eine rege Beteiligung vor allem der anderen 12 Ortsgruppen der Bezirksgruppe zwischen Brachelen im Norden bis Heimbach im Süden mit insgesamt etwa 3100 Mitgliedern. Erwartet werden auch Wanderfreunde aus den benachbarten Bezirksgruppen Aachen, Euskirchen, Mittelrhein, Monschauer Land und Niederrhein.
Bezirkswandertage sollen neben ihrem geselligen Charakter und dem Erfahrungsaustausch das Bewusstsein der Zusammengehörigkeit nicht nur innerhalb der Bezirksgruppe sondern darüber hinaus im Eifel-Hauptverein stärken. Der 1888 gegründete Eifelverein zählt heute mit 30.000 Mitgliedern in 164 Ortsgruppen zu den bedeutendsten Wandervereinen in Deutschland. Seit seiner Gründung setzt sich der Eifelverein als älteste Naturschutzorganisation der Eifel gleichermaßen für Naturschutz und Landschaftspflege wie auch für eine sozialverträgliche strukturelle Förderung der Eifel ein. Weitere Schwerpunkte sind heimatkundliche und kulturelle Tätigkeiten, die Jugend- und Familienarbeit sowie die Herausgabe von Wanderkarten für die gesamte Eifel.
170 ehrenamtliche Wegewarte des Eifelvereins markieren etwa 8000 km Wanderwege in der Eifel. Teilstrecken sind inzwischen zu sogenannten Premiumwanderwegen etwa im Rahmen des Eifelsteiges oder des Ahrtalsteiges geworden. Zum Wegenetz im Nationalpark Eifel hat der Eifelverein dank seiner Ortskenntnisse den entscheidenden Beitrag geleistet. Seit 2008 hat der Eifelverein das Projekt „Schulwandern" ins Leben gerufen. Der Hauptverein vergibt jährlich Preise für vorbildliche Familien- und Jugendarbeit.
Kontaktadresse: Wolfgang Lang (Tel. 02461/910206)
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright