Tierhilfe fordert zur Kennzeichnungspflicht von Hunden auf
Von Redaktion [26.03.2009, 21.35 Uhr]
In den vergangenen Wochen wurden vermehrt Hunde ohne Mikrochip, bzw. gechipt, aber nicht registrierte, aufgegriffen und konnten nur mit großer Zeitverzögerung, großem Aufwand und damit verbundenen Kosten an die Besitzer zurückgegeben werden.
Jeder, der schon mal die Situation erlebt hat, dass sein geliebtes Haustier ausgebüchst ist oder nach einem Ausflug nicht mehr nach Hause kam, ist froh, wenn das Tier gekennzeichnet ist und unbeschadet wieder in die Arme geschlossen werden kann. Diese Kennzeichnung kann über eine Tätowierung oder einen Mikrochip erfolgen.
Ein großer Nachteil der Tätowierung ist, dass sie nach mehreren Jahren nicht mehr oder nur noch schwer lesbar ist, wo hingegen der Mikrochip unter die Haut geschoben wird und dort ein Leben lang ohne Qualitätseinbußen verbleibt.
Für die Hunde ab einer bestimmten Körpergröße ist die Kennzeichnung mit einem Mikrochip gesetzlich geregelt, wobei die Tierschützer der Meinung sind, dass alle Hunde egal welcher Größe und Rasse gekennzeichnet werden sollten. Ihre Erfahrungen in den letzten Jahren sagt aus, dass immer mehr Vierbeiner zwar gechipt sind, aber nicht registriert sind, d.h., dass wir einen Chip auslesen, aber das Tier nicht zu seinem Eigentümer zurückführen können, weil das Haustierregister z.B. TASSO www.tiernotruf.org keinen Eintrag hat.
TASSO arbeitet rund um die Uhr 365 Tage im Jahr und tauscht sich auch mit anderen Datenbanken von Haustierregistern bis ins benachbarte Ausland aus. Bei einer Registrierung könnte das Tier innerhalb von kurzer Zeit wieder in sein Zuhause einziehen. Bei fehlender Registrierung wartet das Tier ggf. ein paar Stunden oder Tage auf seinen Besitzer, was immer mit viel Stress für das Tier und mit unnötigen Kosten für den Tierhalter verbunden ist. Wir möchten deshalb alle Tierbesitzer bitten, zu überprüfen, ob ihr Haustier gechipt und auch registriert ist.
Die Tierhilfe Jülich und Umgebung e.V. verfügt, wie auch alle Tierärzte, über ein Chip-Lesegerät, womit der Chip völlig schmerzfrei ausgelesen werden kann. Die Unterlagen für die Registrierung können bei uns kostenlos angefragt werden oder z.B. bei TASSO auf der Homepage www.tiernotruf.org kostenlos ausgefüllt werden.
Dabei wäre noch wünschenswert, dass die Tierhalter dem Haustierregister die Weitergabe der Daten gestatten, da dies ein schnelles und unkompliziertes Zurückführen der Hunde ermöglicht. Bei weiteren Fragen zu diesem Thema kann der Telefondienst unter Tel.: 02461-53076 angefragt werden oder per unsere Homepage www.tierhilfe-juelich.de abgefragt werden.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright