Tierhilfe Jülich sucht neue Halter für Zwerghamster
Von Redaktion [17.02.2009, 07.55 Uhr]

Hamster sind keine Schmusetiere für Kinder.

Hamster sind keine Schmusetiere für Kinder.

Die Tierhilfe Jülich hat mehrere Roborowski-Zwerghamster – die kleinsten in Heimtierhaltung gehaltenen Zwerghamster – aus einer Haltung, in der sich die Tiere unkontrolliert vermehren konnten übernommen. Der Verein erläutert die Haltungsbedingungen für die possierlichen Haustiere.

Häufig wird der Fehler gemacht, Zwerghamster in Gruppen zu halten. Dies ist zwar grundsätzlich möglich, wird allerdings nach Erreichen der Geschlechtsreife kritisch, da mit hoher Wahrscheinlichkeit blutige Rangkämpfe ausbrechen, die von Verstümmelungen bis hin zum Tode der beteiligten Tiere führen können. Daher ist auch bei Zwerghamstern die Einzelhaltung zu empfehlen.

Ein Zwerghamster, der natürlich wie seine größeren Kollegen nachtaktiv und überhaupt kein Kuscheltier, und somit kein geeignetes Tier für Kinder ist, benötigt eine Grundfläche von einem Quadratmeter, wobei darauf geachtet werden muss, dass die Kantenlänge einer Seite des Geheges 100 cm nicht unterschreitet. Als Gehege eignen sich Aquarien mit luftdurchlässiger Abdeckung. Günstiger und schöner sind natürlich Eigenbauten, Ideen hierzu finden sie z.B. unter www.hamsterparadies.de.

Werbung

Das verwendete Einstreu (Leinenstreu oder normales Kleintierstreu, mindestens 10 cm hoch eingestreut), damit die kleinen Kerle auch ordentlich buddeln können) sollte möglichst staubfrei sein. Unverzichtbar für eines tiergerechtes Geheges ist ein Sandbad, da die Hamster dort vortrefflich Stress abbauen können und zudem ihre Krallen, ihren Körper und ihr Fell pflegen. Hier empfehlen wir feinen Chinchillasand aus dem Fachhandel.

Zum Nestbau empfiehlt sich Heu, Stroh, frische und getrocknete Blätter und Kräuter bereitzustellen. Dabei sollte auf Watte oder auch Hamsterwatte verzichtet werden. Zusätzlich sollte in jedem Gehege ein Holzhaus (aus unbehandeltem Holz) vorhanden sein. Vorschläge für artgerechte Behausungen finden sie z.B. unter www.rodipet.de. Auch sollte ein gutes Laufrad nicht fehlen. Dieses muss mindestens einen Durchmesser von 20 cm haben und mindestens 6 cm breit sein.

Zusätzlich sollte die Lauffläche geschlossen sein, damit der Hamster nicht mit seinen Pfötchen hängen bleiben, und sich somit verletzen kann. Die Tierhilfe empfiehlt hier das Woodent Wheel das sämtliche Anforderungen an ein Hamsterlaufrad erfüllt und ebenfalls z.B. unter www.rodipet.de zu erwerben ist. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Ernährung. Irrtümlicherweise wird häufig vergessen, dass Hamster auf tierisches Eiweiß angewiesen sind. Leider ist dies auch bei den meisten handelsüblichen Futtermitteln für Zwerghamster der Fall. Zudem sind auch bei speziell als Zwerghamsterfutter ausgewiesenen Futtermitteln häufig auch die Größe der einzelnen Körner zu groß. Daher sollten ein artgerechtes Zwerghamsterfutter z.B. von www.rodipet.de verwendet werden.

Als weitere Informationsquelle zur Hamsterhaltung empfehlen wir die Internetseite www.diebrain.de

So gehalten und ernährt werden die kleinen Hausfreunde viel Spaß machen. Bei Interesse an einem dieser putzigen Tierchen, oder bei weiteren Fragen steht die Tierhilfe Jülich als Ansprechpartner unter 02461-53076 bereit oder aber unter www.tierhilfe-juelich.de


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright