Förderverein des Glasmalerei-Museums kauft Leihgabe
„Der Prophet“ bleibt
Von Redaktion [03.06.2008, 11.38 Uhr]
Einen finanziellen Kraftakt stemmte jüngst der Förderverein Deutsches Glasmalerei-Museum Linnich: Kurz bevor der Vertrag mit den Leihgebern des Werkes „Der Prophet“ von Anton Wendlin auslief, sicherte der Verein dem Haus das Glasbild durch einen Ankauf.
Finanziert werden konnte der Ankauf durch den Erlös der Benefiz-Verkaufsausstellung Ende letzten Jahres.
Für die Kirche St. Maria Magdalena in Goch entwarf Wendlin 1929 das Werk. „Der Prophet“ zählt zu seinen charakteristischen Arbeiten, die durch Beschränkung auf die Farben Blau und Rot sowie ihre Geometrisierung auffallen.
Das Deutsche Glasmalerei-Museum besitzt aus der Oidtmann-Schenkung außerdem ein ornamentales Fenster und ein Mosaik des Künstlers. Diese drei Werke bilden den Mittelpunkt einer künftigen Wendling-Ausstellung.
Anton Wendling, Meisterschüler von Thorn Prikker, ist gebürtiger Mönchengladbacher. Er unterrichtete an der Werkschule in Aachen. Wendling gehörte ebenso wie Dominikus Böhm, Jan Thorn-Prikker und auch Heinrich Campendonk zu den Überwindern des kirchlichen Historismus. Ludwig Schaffrath war sein Assistent und Meisterschüler.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright