Mitglieder haben Wechsel mitgetragen

Stadtmarketing Jülich wählt und diskutiert
Von Dorothée Schenk [10.06.2005, 21.49 Uhr]

Einen Wettbewerb zur Auslobung der freundlichsten Verkäuferin lobt der Verein Stadtmarketing aus: Über 200 Kundinnen wählten ihre Siegerinnen.

Einen Wettbewerb zur Auslobung der freundlichsten Verkäuferin lobt der Verein Stadtmarketing aus: Über 200 Kundinnen wählten ihre Siegerinnen.

Die Jahreshauptversammlung des Vereins Stadtmarketing Jülich steht vor der Tür. am Montag, 13. Juni, tagen die Mitglieder ab 19.30 Uhr in den Alt-Jülicher-Stuben des Hauses Heitzer, Linnicher Straße.

Der Rechenschaftsbericht - der erste nach der Umwidmung von der touristischen Zielsetzung unter dem Namen Jülich Information - ist den Mitgliedern bereits vor einiger Zeit zugegangen. Fazit: Der Start ist nicht in allen Punkten uneingeschränkt gelungen, aber die Ansätze sind richtig, erste Erfolge ablesbar und finden offenbar das Wohlwollen der inzwischen 98 Mitglieder: Sechs Austritten stehen zehn Neuaufnahmen gegenüber. „Der Wechsel von Vereinsnamen und Änderung der Vereinsaufgaben ist von der Mitgliedschaft in breiter Zahl mitgetragen worden.“

Aus dem Vorstand, so besagt die Einladung zieht sich allerdings ein Mitglied zurück. Ein Nachfolger ist bereits nominiert, über den die Versammlung am Montag abstimmen muss. Ein weiterer Kandidat steht zur Abstimmung, da sich das Gremium satzungsgemäß aus sieben Mitgliedern zusammensetzen kann. Diese Zahl möchte der Vorstand offensichtlich ausschöpfen.

Werbung

Wichtige Standbeine des Stadtmarkting Jülich sind die Arbeitskreise (AK), in denen sich auch Externe Fachkräfte einbinden. Prominentestes „Kind“ des AK Forschungsstadt sind etwa die regelmäßig ausgerichteten Forschungsgespräche im TZJ. Der AK Festungsstadt führt wohl am ehesten die Belange der touristischen Werbung fort: „Geschichte am Sonntag“ (GaSt) fand hier Aufnahme, das Zitadellenfest und der Tag des offenen Denkmals wurden von hier aus unterstützt und die einst von Jülich Info initiierten Laternenführungen fand durch diesen Arbeitskreis seine Neuauflage.

Weitere Aktivitäten war die Aktualisierung der Informationsstellwände und die Aufstellung neuer Info-Tafeln an den Jülicher Raststätten an der Autobahn A44. Sicher wichtigstes Referenz des Jahres ist das Licht-Projekt, zu dem sich im Oktober 2004 auf Anregung von Stadtmarketing e.V. ein Beirat aus zehn Institutionen bildete. Er soll künftig über die Beleuchtung von Objekten in der Stadt entscheiden.

Beklagt wird, dass es an einer zentralen Anlaufstelle für Touristen in Jülich mangele. Zwar hätten der Park die Besucherinformationen und die Buchhandlung Fischer den Ticket-Verkauf übernommen, aber gezielte Besucherwerbung könne so nur in gerungem Maße fortgeführt werden.

Untersucht wurden, so geht aus dem Jahresbericht hervor, auch die Indikatoren für Stadtmarketing. Jeweils in der Vorweihnachtszeit an einem Donnerstag und Samstag wurde die Passantenfrequenz zwischen oberer Kölnstraße und Hexenturm gemessen. ein Rückgang von rund fünf Prozent wurde registriert. Statistisch erhoben wurden auch die leeren Ladenlokale in der City sowie die Schülerzahlen. Bei der Sitzung ist das Schwerpunktthema die Auswerktung der Untersuchung im Hinblick auf die Stadtentwicklung.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright