Vorverkauf hat begonnen

Plakate und Karten für die 12. Jazznacht sind gedruckt
Von tee [23.04.2008, 20.10 Uhr]

Swing der großen BigBand-Ära, aber auch mit französischem Chanson-Charme und afrikanischen Beats oder europäischer Folklore, Blues-, Country-, Rock- und Klassik-Einflüssen, experimentell oder traditionell, natürlich auch Dixieland und Oldtime – all das bietet die 12. Jülicher Zitadellen-Jazznacht am Samstag, 17. Mai. Der Vorverkauf hat begonnen.

Das neue Plakat präsentierte der Jazzclub zum Start des Vorverkaufs bei der Buchhandlung Fischer.

Das neue Plakat präsentierte der Jazzclub zum Start des Vorverkaufs bei der Buchhandlung Fischer.

Für die einzigartige Atmosphäre sorgt das beinahe majestätische Ambiente des Renaissance-Bauwerks. Auf erstmalig fünf Bühnen sorgen acht Acts ab 18.30 Uhr für einen musikalischen Ohrenschmaus, jeder auf seine Art. Der Schwerpunkt der Jazznacht 2008 liegt bei Musikern, die einen Bezug zu Jülich haben – das sind einerseits „Lokalmatadore“ wie What Else und die X-Perts, sowie Bands, deren Musiker ihre Wurzeln im Jülicher Land haben, etwa Gadu Gadu, Strings are Changing und Bare Essentials.

Für die Freunde des gepflegten Oldtime Jazz ist mit „Seatown Seven Hot Jazz Band“ eine der ältesten Jazzbands Deutschlands an Bord. Hauptact des Abends ist das in der Herzogstadt bestens bekannte Cecile Verny-Quartett. Die Formation stellt ihr neues Album „Amoureuse“ vor, das in der Jazzszene hoch gehandelt wird. Auf fünf Bühnen werden die Musiker agieren, bei schönem Wetter auch open air im Innenhof

Werbung

Unter dem Titel "Nacht der Dialoge" steht die neue Zusammenarbeit mit dem Museum Zitadelle. Zum 200. Geburtstag von Johann Wilhelm Schirmer wird es nicht nur zur Jazznacht eine malerische Auseinandersetzung mit dem Jülicher Landschaftsmaler geben, sondern auch eine musikalische: Schirmer-Kenner Theilmann, berufs-zeitlebens Kunsthistoriker, widmet sich als Ruheständler der Musik und setzt sich experimentell mit den Bildern auseinander.

Zudem wird der in Aachen lebende Jülicher Photograph Rafael Weniger die Räume des Museums als auch den Weg zur Schlosskapelle nutzen um seine Photographien auszustellen. Im Mittelpunkt stehen Aufnahmen aus vergangenen Zitadelle Jazznächten und anderen Konzerten aus der Region.

Die Eintrittspreise sind mit 20 Euro oder 17 Euro ermäßigt vergleichsweise niedrig gehalten. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 14 Jahren haben freien Eintritt. Damit zeigt sich der Jazzclub Jülich als Teil des „familienfreundlichen Jülichs“ und bieten auch dem Nachwuchs und jüngeren Besuchern die Gelegenheit zum Besuch kultureller Veranstaltungen.

Schirmherr der 12. Zitadellen-Jazznacht ist Landrat Wolfgang Spelthahn als Vertreter des Sponsors Indeland.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright