1000 Narren ziehen mit

Historisch und Jeck zum Kengerzoch
Von Redaktion [24.01.2008, 08.40 Uhr]

Nach Hollywood an der Rur 2007 ziehen am Tulpensonntag die Jülicher "historisch und jeck" mit dem 50. Kinderdreigestirn.

Nach Hollywood an der Rur 2007 ziehen am Tulpensonntag die Jülicher "historisch und jeck" mit dem 50. Kinderdreigestirn.

Sonntag durch die Jülicher Innenstadt. Abmarsch ist wie stets an der Düsseldorfer Straße. 1000 Teilnehmer aus über 40 Vereinen und Gruppen haben sich angemeldet und werden einen der längsten närrischen Züge im Jülicher Land bilden.

Die Aufstellung erfolgt um 13 Uhr ab Ellbachstr (Einmündung Kuhlstr.), über die Aachener Str. zum Propst-Bechte Platz, sowie von der Linnicher Str. -ab Haus Heitzer- in Richtung Propst-Bechte Platz. Wie immer stehen die Helfer des Festausschusses bereit, die Zugteilnehmer in ihre Zugpositionen einzuweisen.

Der Start des Jülicher Kengerzochs erfolgt um 14 Uhr an der Stadthalle. Dort lässt auch das Jülicher Kinderdreigestirn mit Prinz Tobias Riebe, Prinzessin Johanna Riebe und Bauer Dominic Schoppe alle Teilnehmer an sich vorüberziehen. Der Zugweg verläuft über die Düsseldorfer Straße, Marktplatz, Kölnstraße, Kurfürstenstraße, Kleine Römerstraße, Große Rurstraße, Neußer Platz, Jan-von-Werth Straße, Dr. Weyer Straße, Bahnhofstraße, Große Rurstraße, Kölnstraße, Marktplatz, Düsseldorfer Straße mit Auflösung des Zuges und anschließender Feier in der Stadthalle ab etwa 16 Uhr.

Werbung

Auch in diesem Jahr würden die Reinigungskräfte sich wünschen nicht all so viel Müll aufheben zu müssen. Aus diesem Grund wir für die Zugteilnehmer in der Nähe des Mädchengymnasium ein Container stehen der beim Vorbeigehen mit Müll beladen werden kann. Am Ende des Zuges hat jeder Teilnehmer seinen Müll selber fachgerecht zu entsorgen. Es ist im Verlauf des Zuges mit Kontrollen zu rechnen. Die Organisatoren apellieren an die Jecken: „Helft mit das wir auch in 100 Jahren noch einen Karnevalszug in Jülich haben.“
Hier noch eine Bitte an alle Anwohner des Zugweges: Damit der Kengerzoch ohne Schwierigkeiten und ohne Beschädigungen durch die Innenstadt ziehen kann, ist es notwendig, das alle Fahrzeuge von 13 bis 17 Uhr nicht am Zugweg parken. Nach dem Kengerzoch geht es wieder in der Stadthalle so richtig rund. Dann wird abgefeiert und man lässt den Tulpensonntag zünftig ausklingen.

Weiter Informationen können auf der Internetseite www.festausschuss.de.tl eingesehen werden


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright