Jahresrückblick des Jülicher Geschichtsvereins 1923

Fortgesetzte Erfolgsbilanz mit neuem Vorstand
Von Redaktion [13.01.2008, 18.00 Uhr]

Regen Zuspruch, ein anspruchsvolles Programm, Veröffentlichungen und Vortragsreihen sowie interessierte Vereinsmitglieder – so liest sich die fortgesetzte Erfolgsbilanz des Jülicher Geschichtsvereins 1923 für das abgelaufen Jahr 2007. Es ist das erste Amtsjahr von Guido von Büren als Vorsitzendem und Barbara Scheidt als Geschäftsführerin.

Die Kooperationen mit thematisch nahestenden Partnern hat sich bewährt. So konnte der Geschichtsverein nicht nur Exkursionen anbieten, die zum Teil unter dem Titel „Zu Gast in…“ zu interessanten Stätten in der näheren Umgebung führten, sondern auch Fahrten zu Ausstellungen. Mit Interessierten des Fördervereins des Deutschen Glasmalerei-Museums Linnich brachen die Mitglieder gemeinsam zu einer Studienfahrt nach Ravenstein in den Niederlanden auf. Ein Erlebnis der besonderen Art wurde der Besuch von Leverkusen und des Altenberger Doms. Deutlich wurde, dass sich die reiche Geschichte Leverkusens nicht auf die Bayer-Werke reduzieren lässt.

Die große, viertägige Herbstfahrt war wieder eine Gemeinschaftsaktion mit dem Förderverein Festung Zitadelle Jülich, dessen Ziel diesmal die Thüringer Landesausstellung "Elisabeth von Thüringen. Eine europäische Heilige" auf der Wartburg in Eisenach war.

Werbung

Ddie Herausgabe von Publikationen bildet eine weitere wichtige Säule der Vereinsarbeit. 2007 erschien Band 72/73 (2004/05) der Jülicher Geschichtsblätter, dessen Schwerpunkt die Beiträge zum Museumsjubiläum 2002 waren, die sich aus verschiedenen Blickwinkeln der lokalen und regionalen Geschichte näherten. Der ausstehende Doppelband 74/75 (2006/07) befindet sich derzeit in Druckvorbereitung und soll im Frühjahr 2008 erscheinen.

Neuland im Bereich der Veröffentlichungen betrat der JGV mit der Mitherausgabe der Audio-CD "Martin Peudargent – Musik am Hof Herzog Wilhelms V. von Jülich-Kleve-Berg". Der JGV war maßgeblich an der Finanzierung der CD beteiligt und ist für den örtlichen Vertrieb verantwortlich. Mit der hoch gelobten CD ist das groß angelegte Projekt zu Martin Peudargent, das von der Brückenkopf-Park Jülich – Gemeinnützige Gesellschaft für Kultur und Marketing mbH und dem Museum Zitadelle Jülich getragen wurde, vorerst zum Abschluss gekommen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright