Frauen-helfen-Frauen-Infostand zum Aktionstag
Weil Gewalt gegen Frauen keine Privatsache ist
Von Redaktion [30.11.2007, 15.53 Uhr]
![]() Aktiv gegen Gewalt an Frauen: Der Runde Tisch des Kreises Düren. |
Nach Hause kommen – das klingt nach Vertrautheit, Schutz und Geborgenheit. Leider ist das nicht für alle Menschen so. Insbesondere Frauen (und Kinder) erleben ihr Zuhause als das genaue Gegenteil. Als einen Ort, an dem sie den Launen, der Aggressivität und Gewalt ihrer Männer schutzlos ausgeliefert sind. Denn was in den eigenen vier Wänden geschieht, so die landläufige Meinung, geht niemanden außerhalb etwas an. Gegen diese Verharmlosung und Tabuisierung von häuslicher Gewalt wendet sich der Runde Tisch gegen Gewalt an Frauen des Kreises Düren.
Nach der aktuellen repräsentativen Studie „Lebenssituation, Sicherheit und Gesundheit von Frauen in Deutschland“, die 2003 im Auftrag des Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend erfolgte, haben 37 Prozent aller befragten Frauen körperliche Gewalt seit dem 16. Lebensjahr erlebt. Die Zahlen der Studie weisen im internationalen Vergleich eine mittlere bis hohe Gewaltbetroffenheit von Frauen in Deutschland auf.
![]() An ihrem Informationsstand klärte "Frauen helfen Frauen" über ihre Arbeit auf und verteilten die Aktionstaschentücher |
In die Jülicher Innenstadt stellte sich der Verein „Frauen helfen Frauen Jülich“ um auf das erschreckende Ausmaß von Männergewalt an Frauen und Mädchen aufmerksam zu machen. Die Mitarbeiterinnen verteilten Papiertaschentücher mit dem Aufdruck „Wir haben die Nase voll. Keine Gewalt gegen Frauen!“ und brachten damit Hunderte von Paketen mit den Telefonnummern der Hilfeorganisationen, die bei erlittener Gewalt Unterstützung anbieten, unters Volk. Im Rahmen der Aktion kam es zu vielen Gesprächen, in denen sich PassantInnen über die Arbeit des Vereins informieren konnten. „Frauen helfen Frauen“ war es ein Anliegen, deutlich zu machen, dass Gewalt gegen Frauen keine Privatsache ist.
Die Taschentuchaktion war eine Initiative des „Runden Tisches gegen Gewalt an Frauen des Kreises Düren“ in Kooperation mit „die Apotheker im Kreis Düren“. Gefördert wurde sie vom Land NRW. Anlässlich des internationalen Gedenktages „Nein zu Gewalt an Frauen“ hat der Runde Tisch in Kooperation mit den Apotheken im Kreis Düren Taschentücher mit dem Slogan „Wir haben die Nase voll! Keine Gewalt gegen Frauen!“ verteilt. Ebenso stehen auf diesen Taschentuchpaketen wichtige Anlaufstellen für Frauen im Kreis Düren, die Gewalt erfahren haben. Insgesamt wurden 65.000 Taschentuchpakete bestellt.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright