Mittwochsclub im April

Vortrag zum 514. Geburtstag von Alessandro Pasqualini
Von Redaktion [19.04.2007, 08.07 Uhr]

Vogelschauansicht der Zitadelle Jülich aus Daniel Specklins Buch "Architectura von Vestungen" von 1589.

Vogelschauansicht der Zitadelle Jülich aus Daniel Specklins Buch "Architectura von Vestungen" von 1589.

"Erinnerung, Gedächtniswert und Bauanleitung. Die Architekturdarstellungen Daniel Specklins im Kontext des Festungsbaus der frühen Neuzeit" ist das Thema des Mittwochsclub um April, bei dem der 514. Geburtstags von Alessandro Pasqualini, des Baumeisters von Schloss und Zitadelle Jülich, im Mittelpunkt steht. Jülicher Geschichtsverein 1923 und Museum Zitadelle Jülich laden hierzu am Mittwoch, dem 25. April , um 19.30 Uhr in der Schlosskapelle der Zitadelle Jülich zum Vortrag ein. Referent ist Sebastian Fitzner aus Köln, der die deutsche Renaissance in das Blickfeld des Interesses rückt.

In dem Vortrag soll der Versuch unternommen werden, gebaute Architektur und Bildmedien wechselseitig zu analysieren, wird doch die Architektur zunehmend durch die in den Bildmedien formulierten Ansprüche beeinflusst. Als exemplarischer Gegenstand dieses Vorhabens dient eine Serie wenig beachteter Kupferstiche von Bergfestungen aus Daniel Specklins "Architectura von Vestungen" von 1589.

Werbung

Bergfestungen gehörten im 16. Jahrhundert immer noch zu den zur Disposition stehenden Bauaufgaben. Dies wirft einige Fragen auf, denn zunächst verbindet man den Namen Daniel Specklin nicht mit traditionellen Bauaufgaben, wie die der Höhenburg, sondern vielmehr mit der Etablierung des modernen italienischen Bastionärsystems in Deutschland. Offenkundig werden innerhalb des Traktats zwei unterschiedliche, ja gegensätzliche Bauaufgaben thematisiert. Im Kontext der Entwicklungen des Festungsbaus im 16. Jahrhundert soll versucht werden, die Bedeutungsschichten der Stiche Specklins näher zu bestimmen. Im Vordergrund stehen dabei die Fragen der medialen Aneignung sowie Vermittlung von gezeichneter Architektur.

Der Eintritt zum Vortrag ist frei.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright