Handelsschau und verkaufsoffener Sonntag

Jülichern blüht was zum 2. Frühlingsfest
Von tee [16.03.2007, 12.52 Uhr]

Stellten das Konzept für Das Frühlingsfest vor: Ingo Geuenich, Claudia Essling, Michael Rosenbaum, Wolfgang Hommel und Jan Schayen.

Stellten das Konzept für Das Frühlingsfest vor: Ingo Geuenich, Claudia Essling, Michael Rosenbaum, Wolfgang Hommel und Jan Schayen.

Ausdrücklich keinen Kirmes- oder Stadtfest-Charakter soll es sein, auch wenn sich natürlich für die kleinen Besucher auf dem Kirchplatz wieder ein Karussell dreht. Dort wird auch erneut die Gastronomie angesiedelt, die diesmal noch üppiger auftischen wird. Ebenso erweitert worden ist der „grüne Bereich“: Schwerpunktthema in diesem Jahr sollen Blumen und Garten sein, die sich auf dem Marktplatz ausbreiten. Einen besonderen Dank richtete der hierfür verantwortliche Jan Schayen an die Kollegen, die sich trotz herrschender Hochsaison im Geschäft die Zeit für den Frühlingsmarkt nehmen. Ergänzend zum blühenden Angebot werden Steinbrunnen und Holzskulpturen für den Garten vorgestellt.

Auf dem Mark steht auch die Aktionsbühne, auf der ab 13.30 Uhr bis 17 Uhr Programm geboten wird. „Manches wird sich wiederholen – anderes wie den Weltrekordversuch kann man nicht wiederholen“, räumt Wolfgang Hommel, Vorsitzender der Werbegemeinschaft ein.
Sportliches, modisches und Tänzerisches erwartet das Publikum unter dem Slogan „Fit und chic ins Frühjahr“.

Werbung

Der Turnverein bereitet als Erster das Parkett, ehe Kunden und Mitarbeiter Jülicher Firmen als Models den Laufsteg vor dem Alten Rathaus betreten. Claudia Essling betreut für die Werbegemeinschaft den modischen Bereich und verrät, dass es sportliches von Schlusche zu sehen gibt, Kindermode präsentiert vom Storchennest – Schultaschen von Fischer auf dem Rücken oder unterm Arm–, Schuhe von Rosenbaum, schönes für die Dame von Comtess und kleidsames für den Herrn von Vogels. Für Accessoires sorgt außerdem noch Mary’s – eine bunte Palette modisches lockt also.

Neben den rund 100 Geschäften, die die Möglichkeit zur sonntäglichen Öffnung nach Schätzung der Veranstalter nutzen werden, beteiligen sich 30 Firmen aktiv am Geschehen. In vielen dieser Geschäfte gibt es schon in den zwei Vortagen zum Fest Primeln – 4700 Stück an der Zahl, die an die Kunden verteilt werden. Eine Aktion, die schon in den 70ern von den Jülicher Kaufleuten gepflegt und in den 90er Jahren wiederbelebt wurde. Das Frühlingstreiben soll Gäste und Kunden von 13 bis 18 Uhr als Sonntagsbummler durch die Jülicher City führen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright