Buchvorstellung zum 5. Jahrestag

Jülicher Mahnmal hat Aktualität behalten
Von Redaktion [30.11.2006, 09.12 Uhr]

Zu Anfang des 21. Jahrhunderts sorgten Rechtsradikale und Antisemiten für Unruhe in Deutschland. Asylbewerberheime brannten, Ausländer wurden gehetzt, Anschläge auf Synagogen, jüdische Friedhöfe und andere jüdische Einrichtungen mehrten sich. Da entschlossen
sich auch in Jülich Einzelpersonen und Gruppen, mit einem Mahnmal ein Zeichen zu setzen.
Es sollte an die Verbrechen der Nationalsozialisten erinnert werden, die Opfern, die einmal Mitbürger, Verwandte, Freunde und Bekannte gewesen waren, ihren Namen wiedergeben, wenn schon kein Grab Ort der Erinnerung sein konnte.

Vor fünf Jahren, am 2. Dezember 2001, wurde unter großer öffentlicher Teilnahme das Mahnmal für die ermordeten Menschen jüdischen Glaubens im Jülicher Land auf dem Propst-Bechte-Platz der Öffentlichkeit übergeben. Der damalige Ministerpräsident, Dr. Wolfgang Clement, reiste aus Düsseldorf an, Jacqueline Flem sel. A., Enkelin der Jülicher Jüdin Bertha Kaufmann, war aus Brüssel nach Jülich gekommen.

Werbung

Fünf Jahre später hat das Projekt nichts von seiner Aktualität verloren. So erinnert man am Sonntag,10. Dezember, um 11 Uhr, im Jülicher Kaiserhof an die Errichtung des Mahnmals. Verbunden ist die kleine Feierstunde mit der Vorstellung der Dokumentation der Errichtung des Mahnmals. Jülicher Gesellschaft gegen das Vergessen und für die Toleranz e.V. und Jülicher Geschichtsverein 1923 e. V. haben gemeinsam ein Buch herausgegeben. „Entrechtet - entwurzelt – ermordet“ ist der Titel, der daran erinnert, dass die Verbrechen der NS-Zeit mit scheinlegalen Rechtsbrüchen begannen. Sie setzten sich fort über die Trennung der Juden von ihren Mitbürgern und endete mit ihrer massenhaften Ermordung in den Vernichtungsstätten.

Bundesminister a. D. Dr. Wolfgang Clement und Bürgermeister Heinrich Stommel, auch Vize-Vorsitzender des Kuratoriums der Jülicher Gesellschaft, werden Grußworte sprechen. Guido von Büren wird das Buch vorstellen.

Alle Bürgerinnen und Bürger des Jülicher Landes sind eingeladen, an der Veranstaltung im Spiegelsaal des Jülicher Kaiserhofs teilzunehmen und das neue Buch für 19,80 € zu erwerben


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright