1. Lichtfest kurz aber begeisternd

„Freundeskreis“ passt zur Straßengemeinschaft
Von Anna-Lorena Loevenich [29.10.2006, 14.48 Uhr]

Dem Brunnen-Enthüllungssolo des Vize-Bürgermeisters Martin Maquardt folgte das Duett mit Ulrich Backhausen.

Dem Brunnen-Enthüllungssolo des Vize-Bürgermeisters Martin Maquardt folgte das Duett mit Ulrich Backhausen.

Mit Aushängen, Meldungen in Zeitungen und im Internet machte die wohl aktivste Straßengemeinschaft in der Umgebung auf ihr neustes Projekt aufmerksam. Neben dem einjährigen Bestehen des „Lichtprojektes Hexenturm“ wurde auch der neue Brunnen am Grünen Haus der Öffentlichkeit präsentiert.

Jedoch so zeitig wie die Feierlichkeiten begonnen hatten, so rasch endeten sie auch wieder. Nach einer kurzen Ansprache Ulrich Backhausens von der Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße/Grünstraße e.V. sorgte das Blechbläser-Quartett der Musikschule Jülich für musikalische Unterhaltung der sich doch sehr in Grenzen haltenden Besucherzahl.

Überpünktlich und sehr zum Erstaunen der Gäste erschien nicht wie geplant der Jülicher Bürgermeister Heinrich Stommel um den verhüllten Brunnen offiziell einzuweihen, sondern sein Stellvertreter Martin Marquardt. Ein Countdown durfte zu solch einem Ereignis natürlich nicht fehlen. Im Gewitter von zahlreichen Kamerablitzen zog der stellvertretende Bürgermeister das weiße Tuch vom Brunnen. Mit viel Applaus wurde der Kupferbrunnen der Jülicher Straßengemeinschaft willkommen geheißen. Und weil es so schön war, auch gleich noch ein zweites Mal, aber diesmal gemeinsam mit Ulrich Backhausen.

Werbung

Zur Kurzweil der Kinder wurde Kürbisschnitzen angeboten.

Zur Kurzweil der Kinder wurde Kürbisschnitzen angeboten.

Der Künstler des Ensembles aus drei Kupferfiguren - Kunstschmiede Langesthal aus Eupen/Belgien - gab seinem Werk den Namen „Freundeskreis“ und dieser passt nach Ulrich Backhausen hervorragend zu der Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße/Grünstraße.

Nachdem sich die erste Bewunderung um den neuen Brunnen gelegt hatte trat der 28-köpfige RWE Chor Eschweiler e.V. auf und untermalte die Festivität mit schönen Volks- und Brunnenliedern.

Natürlich hatte die Straßengemeinschaft noch mehr zu bieten. Das Angebot zum Kürbisschnitzen wurde dankend von den Kleinen angenommen und wer Dieter Brenners Dokumentarfilm zum Hexenturm „Der Weg zum Licht!“ noch nicht kannte bekam ihn auf einer kleinen Leinwand präsentiert.

Als ein weiteres Highlight des Abends sollten die Kinder der Jülicher Kindergärten mit Lampions, Lichtern und Fackeln die Kleine Rurstraße entlang vom Hexenturm bis zum Grünen Haus bei Einbruch der Dämmerung in ein Lichtermeer verwandeln. Zum Bedauern aller sagten jedoch alle aufgeforderten Kindergärten ab. Nur sehr wenige Kinder kamen trotz alledem und erhellten mit ihren Laternen neben ein paar flackernden Teelichtern und den schaurig-schönen Kürbissen den Platz vor und um das Grüne Haus.

Auch wenn der zeitliche Rahmen des ersten Lichterfestes auf ein Minimum gekürzt wurde und nicht alles ganz plangemäß ablief, so war es doch für alle Mitglieder der Straßengemeinschaft und neugierigen Besucher ein schöner Abend und eine gelungene Einweihung des neuen Brunnens. Und natürlich war das noch lange nicht die letzte Aktion, welche die Straßengemeinschaft Kleine Rurstraße/Grünstraße e.V. gefahren hat. Neben dem neuen Fahrradständer mit integrierter Infotafel ist für nächstes Jahr schon eine Sitzgruppe für das Grüne Haus geplant.

Mehr Bilder vom 1. Lichtfest


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright