Jülich Dukes und Duchess
Saison-Rückblick der Herzöge und Herzöginnen
Von [27.10.2015, 12.54 Uhr]
![]() |
Die Baseball und Softball-Sasion 2015 ist vorbei und die Dukes und Duchess gehen ins das Wintertraining über. Zeit das vergangene Jahr Revue passieren zu lassen.
Im Jahr 2015 ging der Jülicher Baseball und Softball Verein e.V. mit vier Mannschaften an den Start. Die Herren und Damen nahmen wieder an der Landesliga teil und die Juniorinnen traten ihre zweite Saison in der Verbandsliga an. Neu dabei war das Junioren-Team, welches sich altersbedingt geformt hatte. Dabei war die Hälfte der Spieler/innen noch im Jugendalter.
Alle Coaches waren zuversichtlich an den guten Leistungen des vergangenen Jahres anknüpfen zu können. Schließlich hatte man im Winter hart gearbeitet um optimal auf die Saison vorbereitet zu sein.
Die Herrenmannschaft ging mit vielen Routinierten Spielern in die Saison. Zusätzlich konnte man mit Jan Kehls einen „alten“ Duke wieder in den eigenen Reihen begrüßen. Kehls verließ die Dukes vor einigen Jahren und spielte bei den Cologne Cardinals, wo er einige Erfahrungen in der Bundesliga sammeln konnte. So unterstützt, blickte Spielertrainer Pascal Caspers auf ein erfahrenes Team, welches sich schon in den letzten Jahre bewährt hat.
Über die ganze Saison hinweg, konnten alle Spieler an ihren Leistungen anknüpfen und wuchsen in der Saison über sich hinaus. Lediglich 3 Niederlagen mussten die Dukes einstecken. Doch dem gegenüber stehen 11 Siege.
Zusammen mit drei Mannschaften teilen sich die Herren den ersten Tabellenplatz. Nun muss noch herausgefunden werden, wer das Aufstiegsrecht in die Verbandsliga erwirbt.
Die Damenmannschaft verlor zu Beginn ihrer Saison eine wichtige Spielerin, Angela Ringman. Doch fanden sie durch Kristin Clark und Alicia Owens neue Stärkung.
Das Team, unter der Leitung von Coach Gerd Lengersdorf, verpasste letztes Jahr nur knapp den Aufstieg in die Verbandsliga. Dieses Jahr wollte das Team erneut diesem Traum nachjagen und spielte dafür mit Herz und Seele.
Auch bei den Damen ist die Entwicklung der Spielerinnen nicht zu übersehen. So spielten die Damen bereits an einigen Spieltagen gleich zwei Spiele auf einmal, um sich bereits an die Belastung der Verbandsliga heranzutasten. Nachdem gegen jeden Gegner drei Mal gespielt wurde, sehen sich die Duchess auf dem ersten Tabellenplatz wieder. Gemeinsam mit den Teams aus Köln und Hilden. Auch hier ist noch nicht klar, wer das Recht zum Aufstieg erhalten wird.
Die Duchess waren auch in diesem Jahr international unterwegs. So nahmen sie wieder an Turnieren in Brunssum sowie Maastricht teil und konnten gut mit den anderen Teams mithalten.
Für die Juniorinnen ging es in ihre zweite Softball-Saison. Diese sollte Höhen und Tiefen haben.
Viele der Mädchen waren schon im letzten Jahr dabei. Doch hatten die Juniorinnen mit Abgängen zu kämpfen. Zwar kamen neue Spielerinnen hinzu, jedoch gilt es erst ein Mal diese an das Spiel heranzuführen. Wie schon im letzten Jahr, reisten auch in diesem einige Spielerinnen nach Stuttgart um am Kürbis-Cup teilzunehmen. Dort gibt es die Spezielle Chance, sich mit Teams aus den Niederlanden, Tschechien und den USA messen zu können.
In der Saison sollte es für die Juniorinnen jedoch weniger gut laufen. Zunächst verließ sie, ohne Vorwarnung, Rheanna Shaw (Coach) und nahm ihre Tochter Mackenzie gleich mit. Dies war ein herber Schlag für das Team.
Den Posten des Trainers übernahm kurzer Hand Rolf Greven.
Die Spielerinnen strengten sich an, um die entstandene Lücke zu füllen. Doch sollte es in diesem Jahr nicht gelingen und so beendeten das Team die Saison ohne Sieg. Allerdings präsentierten die Spielerinnen sich so gut, dass auch in diesem Jahr ein Teil der jungen Duchess in die NRW-Auswahlmannschaft geholt wurden. Deborah Greven und Vanessa Hager spielten für NRW um den Länderpokal und mussten sich lediglich im Finale gegen das Team aus Bayern geschlagen geben.
Alle werden älter. So auch die Jugend der Dukes. Dieses Jahr musste sich der Vorstand entscheiden. Entweder die Junioren in die Herrenmannschaft hochziehen und die restlichen Jugendspieler nur über das Training mitziehen oder eine halbe Jugendmannschaft in der Juniorenliga melden. Man entschied sich für letzteres. Dass dies die richtige Entscheidung gewesen sein sollte, zeigte sich über die Saison.
Von Anfang an wurde den Spieler/innen gesagt, dass dies eine Saison zum Lernen werden würde und man sich freuen könnte, wenn man mal ein Spiel gewinnt. So das Credo von Headcoach Holger Fröhlich. Doch die jahrelange Arbeit zeigte nun ihre Früchte. Zwar verlor man das Auftaktspiel gegen die Ennepetal Racoons, jedoch musste man hier hinterher feststellen, dass diese mit Spielern spielten, die der Liga bereits entwachsen waren und nicht hätten antreten dürfen.
In den nächsten Spielen zeigten die Jülicher Junioren, dass sie nicht kampflos die Saison aufgeben würden und machten es den Gegnern so schwer wie möglich.
Im vierten Spiel kam die Überraschung und der erste Sieg gegen die Stingrays aus Wuppertal.
Auch in den folgenden Spielen zeigten die Spieler und gerade auch die Spielerinnen, dass sie Baseball mit Verstand spielen und konnten so sehr gute Spielzüge anbringen.
Am Ende ihrer ersten Junioren-Saison steht das Team auf Platz 3 und konnte vier Siege erspielen. Die Coaches und Eltern sind sehr stolz auf die Leistung des Teams.
Nun kommt die Winterpause und das damit verbundene Hallentraining.
Jeder, der Baseball oder Softball ausprobieren möchte ist herzlich eingeladen an einem kostenlosen Probetraining teilzunehmen. Kontakte und Trainingszeiten finden sie auf www.juelich-dukes.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright