Muttertag zum Schlosskonzert
Von Redaktion [07.05.2013, 16.33 Uhr]

Zu Muttertag laden die Jülicher Schlosskonzert zum Finale der Saison am Sonntag, 12. Mai, um 20 Uhr.

Mit Katharina Teufel spielt Gabor Lieli bei Schlosskonzert in einer besonderen Besetzung mit Harfe.

Mit Katharina Teufel spielt Gabor Lieli bei Schlosskonzert in einer besonderen Besetzung mit Harfe.

Der Konzertabend wird von den Solisten der Salzburger Kammerphilharmonie gestaltet. Die Mitglieder kommen aus mehr als 15 Nationen, die neben ihrer Tätigkeit in bekannten österreichischen Orchestern- wie dem Mozarteum Orchester Salzburg, der Camerata Salzburg, dem Concentus Wien, der Salzburger Kammerphilharmonie, dem Festival Ensemble Salzburg/Salzburger Festungskonzerte - weltweit auch als Solisten und Kammermusiker in verschiedenen Besetzungen unterwegs sind.

Die Musiker kennen und schätzen sich seit vielen Jahren. Das Ensemble zeichnet sich durch eine hohe Flexibilität und Variabilität aus, die sich nach den Wünschen der Veranstalter richtet. Das bedeutet ein Repertoire von der kleinen bis zur großen symphonischen Besetzung. In den letzten Jahrzehnten gaben die Musiker zahlreiche Konzerte bei namhaften Festivals weltweit.

Das Ensemble spielt am 12. Mai einige der bekanntesten und schönsten Werke der Kammermusikliteratur aus drei Jahrhunderten. Der Soloklarinettist Gabor Lieli wird mit seinem Ensemble unter Anderem das Septett für Harfe, Flöte, Klarinette und Streichquartett von Maurice Ravel aufführen. Ein Werk, das wegen seiner ungewöhnlichen Besetzung selten zu hören ist.
Mit Katharina Teufel (seiner Ehefrau) spielt Gabor Lieli in einer besonderen Besetzung mit Harfe. Das sehr erfolgreiche Duo konzertiert regelmäßig in Österreich und Deutschland.

Seit 1996 ist Katharina Teufel Solo-Harfenistin des Mozarteum Orchesters und der Salzburger Kammerphilharmonie. Solokonzerte mit Orchester führten sie nach Österreich, Deutschland, Tschechien, Italien, Japan und in die Schweiz.

Werbung

Thomas Fheodoroff (Violine) ist Mitglied des Concentus Musicus Wien unter Nikolaus Harnoncourt, seit 2000 außerdem Konzertmeister und Solist der Wiener Akademie sowie des Barockorchesters und der Hofkapelle Stuttgart. Von 1999 bis 2003 war er Primarius des Anton Webern Quartetts Wien. Thomas Fheodoroff unterrichtet seit 2006 als Professor für Violine an der Wiener Musikuniversität.
Nanni Malm-Zimmerebner (Violine) ist Mitglied der Camerata Salzburg, Konzertmeister und zweite Geigen Stimmführer der Salzburg Chamber Soloists und spielt regelmäßig mit dem Mahler Chamber Orchestra und dem Balthasar Neumann Ensemble.

Firmian Lermer (Viola) ist Mitglied der Camerata Academica Salzburg, seit 1999 Solobratschist, hier Zusammenarbeit mit Musikern wie Végh, Perahia, Schiff, Norrington, Kavakos, Kremer, Mutter etc.. Gastdozent (Masterclasses) an amerikanischen Universitäten (Idaho, Yale). 2005 Gastprofessor an der Universität Salzburg.

Andreas Pötzlberger (Violoncello) ist Mitglied des Tassilo Quartett und spielt im Kammerorchester Harmonices mundi. Konzertreisen, auch als Solist, führten ihn durch viele europäische Länder, nach Asien und Amerika. Seit 1988 leitet er eine Violoncello- und Kammermusikklasse an der Anton Bruckner - Universität Linz.

Moritz Plasse (Flöte) spielte bei der Camerata Salzburg, ist Mitglied des Mozarteumorchesters Salzburg. Er hatte die Gelegenheit, als Gast beim Mahler Chamber Orchestra und den Münchner Philharmonikern unter J. Levine, K. Nagano und Chr. Thielemann zu spielen. Seit 2009 unterrichtet Moritz Plasse an der Salzburger Fakultät der University of Florida.

Weitere Detailinformationen und eine Vorschau auf die nächste Konzertsaison sind unter www.schlosskonzerte-juelich.de zu finden.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright