Workshop „Zukunft der Vereine“
Von Redaktion [09.03.2013, 21.32 Uhr]

Vereine sind, insbesondere im ländlichen Raum eine wesentliche Säule des gesellschaftlichen Lebens. Das dörfliche Leben in der Eifel ist maßgeblich durch die vielfältigen Vereinsstrukturen in den Dörfer geprägt. Die Vereine bilden eine wichtige Plattform für Kommunikation und bürgerschaftliches Engagements. Die Integration aller Bürger in das Dorfleben wird in vielen Vereinen gelebt.

Aktuelle Entwicklungen bringen Vereinen nicht nur weniger und ältere Mitglieder sondern zunehmend auch Probleme in der ehrenamtlichen Organisation. Insbesondere sind dabei der demografische Wandel, eine steigende Individualisierung, die sinkende Bereitschaft zur "Arbeit" im Verein, eine eher projektbezogene Motivation sich zu engagieren, der Wegzug vieler junger Menschen für ihre Ausbildung, geänderte Schulzeiten mit Nachmittagsunterricht, die Berufstätigkeit der Frauen/ Mütter sowie knappe finanzielle Ressourcen von großer Bedeutung.

Heute haben viele Vereine u.a. Schwierigkeiten Posten in ihren Vorständen nach Ausscheiden zentraler Personen neu zu besetzen oder auch neue Mitglieder insgesamt und insbesondere junge Menschen für ihren Verein zu gewinnen. Es gibt Probleme bei Sportvereinen z.B. im Bereich Fußball alle Jugendmannschaften zu besetzen, die bisherigen Mitglieder im Verein zu halten, neue Zielgruppen, die bisher nicht im Fokus des Vereins waren zu gewinnen. Ebenfalls schwierig ist es speziell ausgebildete Übungsleiter oder Betreuer z.B. im Sportbereich zu finden, die zeitlich verfügbar sind und die Infrastrukturen der Vereine zu erhalten. Presseberichte aus jüngster Vergangenheit bestätigen diese und weitere Problemfelder. So planen Städte und Gemeinden Kürzung von Zuschüssen u.a. für Platzanlagen.

Lösungen und Ansatzpunkte zur Stärkung der Vereinskultur bzw. Strukturierung des bürgerschaftlichen Engagements will der Workshop "Zukunft der Vereine" am Freitag, 15. März, in der Bürgerhalle in Mechernich-Kommern vermitteln.

Werbung

Mit dem Workshop "Zukunft der Vereine" möchte der Kreis Euskirchen im LEADER-Projekt "Aktive Dörfer stärken" gemeinsam mit den Projektpartnern Kreis Düren und StädteRegion Aachen den Vereinen in der Region die Möglichkeit bieten, sich auszutauschen und zu vernetzen sowie Anregungen von anderen Vereinen und Projekten zu erhalten.

Im ersten Teil wird Frau Rosanski von der pro Regio AG in ihrem Impulsvortrag aus dem gerade abgeschlossenen Projekt „Fit für die Zukunft - Vereinslandschaft im ländlichen Raum“ in der Gemeinde Jossgrund in der LEADER-Region SPESSARTre-gional berichten. Dabei wird sie insbesondere auf die Punkte Nachwuchsarbeit/Mitgliedergewinnung, Vereins“arbeit“ und Kooperationen eingehen. Gute Beispiele aus der Region präsentieren anschließend Vertreterinnen und Vertreter aus den Bereichen Sportvereine, Musikvereine, Gartenbauvereine und Bürgervereine aus der Nordeifel. Dabei zeigen sie auf, wie ihr Verein den aktuellen Herausforderungen begegnet und welche Lösungsansätze zukünftig erfolgversprechend sein können.

Im zweiten Teil besteht für alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit gemeinsam mit den Referenten in kleineren Runden zu diskutieren, Fragen zu stellen, Erfahrungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen.

Im Rahmen des Projektes „Aktive Dörfer stärken“ wurde die Thematik als so wesentlich für die Dorfentwicklung identifiziert, dass ihr eine eigene Veranstaltung gewidmet wird. Durch den Workshop sollen die Verantwortlichen für die Problematik sensibilisiert werden. Aus den Vorträgen können darüber hinaus Anregungen und konkrete Ansatzpunkte für die eigene Vereinsarbeit gewonnen werden. Durch die Möglichkeit des persönlichen Gesprächs bzw. des Kennenlernens ergeben sich darüber hinaus Möglichkeiten sich mit anderen Akteuren zu vernetzen.

Interessierte Vorstände und Verantwortliche in Vereinen können sich bei Sabine Conrad (Kreis Euskirchen: 02251-15 964, sabine.conrad@kreis-euskirchen) für den Workshop anmelden.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright