"Kleinen Hände" versammelten sich

Die soziale Schere schließen
Von Redaktion [01.01.2013, 14.23 Uhr]

Spenden von großen und kleinen Händen nimmt der Verein gerne entgegen, wie hier von der KiTa Purzelbaum in Broich

Spenden von großen und kleinen Händen nimmt der Verein gerne entgegen, wie hier von der KiTa Purzelbaum in Broich

Auf ein gutes Vereinsjahr können die „Kleinen Hände. Hilfen für Kinder, Mütter und Väter e. V.“ zurückblicken, referierte Vorsitzende Rose-Marie Kommnick bei der jüngsten Jahreshauptversammlung. Das gilt gleich in mehrerlei Hinsicht: Finanziell und personell sind die Kleinen Hände gut aufgestellt. Die geknüpften Netzwerke mit Jülicher Einrichtungen für existenzunterstützende Maßnahmen wie Möbel und Mehr, „Die Tafel“ oder SkF sorgen für eine bestmögliche Fürsorge von hilfesuchenden Familien. Hierfür dankte die Vorsitzende allen Unterstützern, Spendern und Kooperationspartnern.

Fast 100 Familien konnte von den „Kleinen Hände“ geholfen werden. Die Unterstützung ist vielfältig: Kosten für Mittagessen in Schule oder Kindergarten werden übernommen, Ferienfreizeiten unterstützt, Brückenkopf-Karten für den kleinen Urlaub vom Alltag in vergeben, Musikschul-Beiträge teilweise getragen. Großer Freude herrscht stets, wenn die Kosten für das Sommer-Fußballcamp übernommen werden können. Wir haben schon Vormerkungen für das nächste Jahr“, schmunzelt die Vorsitzende. „Manche bedürftigen Familien haben sich direkt an uns gewandt, aber auch Institutionen wie das Sozialamt, das Jugendamt, die Kreishebamme, beratende und begleitende Einrichtungen , sowie Schulen und Kindergärten haben die Menschen an uns verwiesen“, erläutert die Vorsitzende das Verfahren.

Der Verein hat „Stammkunden“, aber auch Familien, die von Beratungsstellen und dem Jugendamt vermittelt werden und zum Teil sogar aus Düren anreisen. Neben Sachleistungen von Kleidung über Bücher und Spiele, die dreimal im Monat in der Kleiderkammer im Kulturbahnhof kostenfrei angeboten werden, suchen die Menschen auch Beratung und persönliche Ansprache.

Werbung

„Für manche Hilfesuchende sind wir die einzige Stelle, wo sie Rat und Hilfe erhoffen“, schildert Rose-Marie Kommnick die Situation. Hier entstehen persönliche Bindungen, die teilweise sogar Umzüge überdauern. Es werden Einladungen zu Hochzeit und Kommunion ausgesprochen, „Babys, deren Mütter wir während der Schwangerschaft kennengelernt haben, werden stolz präsentiert.“

Im zweiten Jahr findet die „Wunschbaum-Aktion“ mit dem Technologiezentrum Jülich statt. Waren es im vergangenen Jahr 40 Kinder, die von Mitarbeitern des TZJ beschenkt wurden, sind es in diesem Jahr bereits 50. Damit keines ohne Weihnachtsgabe bleibt, übernimmt der Verein die Herzenswünsche weiterer Kinder. In einer bewegenden Feier mit „echtem“ Nikolaus werden die Päkchen übergeben. In diesem Jahr sind es 88.

Die Kassenprüfer Dr. Peter Nieveler und Irene Fröhlich sahen in der positiven Bilanz ein Zeichen dafür, dass die Kleinen Hände „als besondere soziale Einrichtung öffentlich anerkannt“ sei. Angesprochen fühlen sich sowohl Kindergarten-Einrichtungen oder Schulklassen, die für den Verein in Projekten Geld sammeln und spenden, als auch Institutionen, Firmen und Stiftungen. Der Verein ermögliche Kindern ein gleichbedeutendes Mitglied der Gesellschaft zu sein. Es gehe nicht nur darum, in Notsituationen Hilfe zu leisten, sondern zu helfen, dass die soziale Schere sich ein wenig mehr schlösse.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright