Durch die dreimal gegründete Stadt
Von Redaktion [03.10.2012, 16.12 Uhr]

Blick auf die Pasqualini-Brücke vom Wall der Jülicher Festung aus

Blick auf die Pasqualini-Brücke vom Wall der Jülicher Festung aus

Jülich ist mit 2000 Jahren eine der ältesten Städte Deutschlands. Sie wurde von den Römern gegen Ende des ersten Jahrhunderts v. Chr. nahe einer Furt der Rur an der römischen Heerstraße von Köln am Rhein nach Boulogne-sur-Mer an der Atlantikküste als „Juliacum“ gegründet und, im 4. Jahrhundert durch ein Kastell befes-tigt. Noch heute lässt sich dessen Grundriss um den heutigen Marktplatz nachvollziehen. Dr.Rüdiger Urban vom Förderverein Festung Zitadelle lädt Besucher ein, sich am Sonntag, 7. Oktober, bei „Geschichte am Sonntag“ auf einen Spaziergang durch die Zeit zu machen. Treffpunkt ist um 11 Uhr an der Pasqualini-Brücke am Schlossplatz.

Rund 1500 Jahre nach der ersten Stadtgründung, konnte Alessandro Pasqualini für Herzog Wilhelm V. nach einem Stadtbrand auf den Fundamenten der mittelalterlichen Stadt eine moderne Stadtanlage „auf dem Reiß-brett“ entwerfen: Die „Idealstadtanlage der Renaissance“ als Hauptresidenz der vereinigten Herzogtümer von Jülich, Kleve, Berg. Das Pentagon des Stadtgrundrisses erschließt sich einem heute nur aus der Luft.

Besucht wird die imposante Zitadelle, die mit neun Hektar nur wenig kleiner ist als die „Pasqualinische Altstadt“. Erkundet werden dabei die Johannes-Bastion mit ihren verschiedenen Verteidigungsebenen, das napoleoni-sche Pulvermagazin, die Kasematten, Kanonenhöfe und Horchgänge. Von der Bastionsspitze gewinnt der Be-sucher einen beeindruckenden Überblick über die Größe der Festung und ihre Lage zur Stadt. Sie hatte Pas-qualini nach verteidigungsstrategischen Gesichtpunkten geplant, die heute noch das Jülicher Stadtbild unver-wechselbar prägen.

Werbung

Torbogen zum Innenhof der Zitadelle Jülich

Torbogen zum Innenhof der Zitadelle Jülich

Aber auch der Blick aufs Detail wird geführt. Etwa auf die Formensprache der Bauhütte von St. Peter in Rom bei der Schlosskapelle an der Ostfassade. Und: Warum finden sich drei kleinen Engeln im Stil von Rafael auf einem einzigen der vielen Kapitelle des herzoglichen Schlosses? Hinterfragt wird das „palazzo in fortezza“, das fürstliche Schloss in der uneinnehmbaren Festung, errichtet nach der neuesten neuitalienischen Festungsbau-weise mit der Vermeidung von toten Winkeln. Uneinnehmbar sollte sie sein, Pulver und Kanonen – eben erst als Waffen „entdeckt“ – widerstehen. Aber war die Festung Jülich wirklich uneinnehmbar?

Der Blick in die nahe Vergangenheit, zur dritten Stadtgründung: Bei einem einzigen Luftangriff im November 1944 wurde Jülich nahezu vollkommen zerstört. Beim Wiederaufbau entschieden sich die zurückkehrenden Bürger bewusst für eine Neugründung auf den alten Fundamenten der Renaissance-Stadt. Einem glücklichen Zufall ist es zu verdanken, dass dabei auf Vorkriegspläne des Aachener Architekturprofessors von Schöfer zu-rückgegriffen werden konnte, die kongenial an die zweite Stadtgründung unter Pasqualini anknüpften. Ihm ver-dankt Jülich eine Altstadt, die sich dem fachkundigen Besucher in vielen mal größeren, mal kleineren Architek-turmerkmalen in den Formen der italienischen Renaissance präsentiert. So prägt heute das Vorbild der „Pasqualinischen Altstadt“ aus dem 16. Jahrhundert das innerstädtische Erscheinungsbild.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright