Jülicher Schlosskonzert am 10. Oktober

Schuberts berühmtes Oktett
Von Redaktion [04.10.2010, 08.17 Uhr]

Amaryllis-Quartett: Lena Wirth, Yves Sandoz, Lena Eckels, Gustav Frielinghaus

Amaryllis-Quartett: Lena Wirth, Yves Sandoz, Lena Eckels, Gustav Frielinghaus

Eine seltene Vereinigung von fünf Streichern und drei Bläsern bietet das zweite Konzert der Saison 2010/11 der „Jülicher Schlosskonzerte“ am Sonntag, 10. Oktober: In der ersten Hälfte des Konzerts ab 20 Uhr in der Zitadelle wird das Amaryllis Quartett, mit Gustav Frielinghaus und Lena Wirth (Violinen), Lena Eckels (Viola), Yves Sandoz (Violoncello), zum 65. Todestag von Anton Webern dessen fünf Sätze für Streichquartett op. 5 und, zum 200. Geburtsjahr von Robert Schumann, dessen Streichquartett a-moll op. 41/1 spielen.

Im zweiten Teil des Konzerts ermöglicht die Ergänzung dieses preisgekrönten jungen Streichquartetts durch vier weitere ausgezeichnete junge Musiker, die Kontrabassistin Alexandra Hengstebeck, den Klarinettisten Markus Krusche, den Fagottisten Daniel Mohrmann und den Hornisten Christoph Eß, die Aufführung von Schuberts Oktett in F-Dur D 803.

Schuberts Oktett, eine selten präsentierte Perle der Kammermusik. Nach sechs vollendeten Symphonien und der „Unvollendeten“ wollte sich Schubert 1824 mit seinem Oktett noch einmal „den Weg zur großen Symphonie bahnen“.

Werbung

Das erklärt den wahrhaft symphonischen Charakter des Oktetts - aber auch, warum diese hoch geschätzte Perle der Kammermusik so selten aufgeführt wird. Die Jülicher Schlosskonzerte haben das Glück, ein junges Ensemble gefunden zu haben, das dieses Werk mit Engagement und Spielfreude interpretieren wird.

Alle in diesem Konzert mitwirkenden jungen Musiker haben 2009 den Wettbewerb des „Deutschen Musikrates“ gewonnen und treten hier als dessen Stipendiaten auf. Daneben haben sie als Solisten und Kammermusiker weitere nationale und internationale Preise gewonnen und sind in zahlreichen, zum Teil von Rundfunksendern übertragenen Konzerten mit großem Erfolg aufgetreten. So hat das Amaryllis Quartett die Streichquartettsätze von Anton Webern, die es in Jülich spielt, vor einiger Zeit in der Sendereihe „50 Meisterwerke“ des Südwestdeutschen Rundfunk vorgestellt.

Dem Quartett wird am Mittwoch vor seinem Konzert in der Jülicher Schlosskapelle in Münster der Förderpreis des Landes NRW verliehen. Der im Schubertoktett mitwirkende Hornist Christoph Eß hat das Publikum der Schlosskonzerte bereits beim ersten Konzert dieser Saison mit seinem außergewöhnlichen Können überzeugt.

Vorverkauf: Musikstudio Comouth, Große Rurstr. 72 A, Tel. 02461-4949, und Buchhandlung Fischer, Kölnstraße 9, Tel. 02461-937833


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright