Anmeldung zum Kengerzoch

Zweimal über die Köllestroß
Von Redaktion [07.01.2005, 14.06 Uhr]

Die Aufstellung der Gruppen beginnt um 13 Uhr. Erst 45 Minuten nachdem der erste Wagen gestartet ist, kann sich das Kinderdreigestirn in den Zug an der Düsseldorfer Straße einfädeln.

Die Aufstellung der Gruppen beginnt um 13 Uhr. Erst 45 Minuten nachdem der erste Wagen gestartet ist, kann sich das Kinderdreigestirn in den Zug an der Düsseldorfer Straße einfädeln.

Pünktlich um 14 Uhr fällt der Startschuss: Der 47. Jülicher Kengerzoch nimmt am Tulpensonntag, 6. Februar, seinen Lauf. In diesem Jahr geht es wieder zweimal über die Kölnstraße.
Der Zugweg geht durch die Innenstadt Düsseldorfer Straße, Marktplatz, Kölnstraße, Kurfürstenstraße, Römerstraße, Große Rurstraße, Neußer Platz, Jan-von-Werth Straße, Dr. Weyer Straße, Bahnhofstraße, Große Rurstraße, Kölnstraße, Marktplatz, Düsseldorfer Straße.
Aufstellung ist um 13 Uhr an der Ellbachstraße, Ecke Kuhlstraße, über die Aachener Straße zum Propst-Bechte Platz, sowie von der Linnicher Straße ab Haus Heitzer in Richtung Propst-Bechte Platz.

Wie immer stehen die Helfer des Festausschusses bereit, die Zugteilnehmer in ihre Zugpositionen einzuweisen. Wer aber mitziehen will, der muss sich erstmal beim Festausschuss Jülicher Kengerzoch anmelden. Die Frist hierzu läuft aus organisatorischen Gründen am Sonntag, 16. Januar, ab. Wenn Fahrzeuge (Traktoren, Pkw, Lkw, Anhänger o.Ä.) im Kengerzoch mitgeführt werden, gelten besondere Vorschriften. Dies muss bei der Anmeldung unter Telefon 02461/8799 bei Gerd Hintzen oder 02461/8362 bei Adi Hochhausen mitgeteilt werden.
Die Organisatoren bitten die Anwohner des Zugweges und Besucher zwischen 12.30 und 17 Uhr Autos nicht am Zugweg zu parken, damit der Kengerzoch reibungslos durch die Innenstadt ziehen kann.

In der Stadthalle geht es dann nach dem Kengerzoch nochmals mächtig Rund. Bei Musik und Tanz klingt der Karnevalssonntag aus.. Karten für die Abschlussveranstaltung – Kinder haben freien Eintritt – können Zugteilnehmer vorab beim Festausschuss bestellen oder an der Tageskasse erwerben. Die Kontaktadresse lautet Festausschuss Jülicher Kengerzoch c/o Gerd Hintzen, Herzogin-Jakobe-Str. 19, 52428 Jülich, 02461/8799 oder per Mail an Gerd.Hintzen@t-online.de.

Werbung

Diesen kleinen Anstecker verkauft der Festausschuss Kengerzoch - er dient zur Finanzierung der Veranstaltung.

Diesen kleinen Anstecker verkauft der Festausschuss Kengerzoch - er dient zur Finanzierung der Veranstaltung.

Der Festausschuss hat ein besonderes Anliegen: Er würde sich wünschen, dass das Engagement der inzwischen knapp 1000 Teilnehmer in Gruppen und Vereinen, die am Kengerzoch – im übrigen gilt dies auch für die vielen anderen Umzügen im Land – durch die Zuschauer mehr gewürdigt werde. Die Gruppen müssen das Geld für ihr Wurfmaterial selbst aufbringen. Das ist keine Kleinigkeit. Nicht überall sind es Sponsoren, die einem da weiterhelfen. Aber es mache den Teilnehmern einfach Spass zu feiern und den Teilnehmern durch Kostüme und Wurfmaterial Freude zu bereiten, so Schriftführer des Kengerzochs, Adi Hochhausen. „Wenn man aber dann von vielen Besuchern hört, dass die Kostüme nicht originell sind, bzw. nur sehr wenig geworfen wird, dann tut dies schon in der Seele weh“, so Hochhausen weiter. Teilnehmer angewachsen und alle Teilnehmer und Gruppierungen haben viel Engagement und privates Kapital in dieses schöne Brauchtum gesteckt. Es wäre mehr als gerecht, wenn man dies gebührend honoriert.

Näherer Informationen unter www.juelich.de/kengerzoch


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright