Turmgespräche Nideggen im Zeichen der Familie
Von Redaktion [26.02.2010, 08.16 Uhr]
Die seit sechs Jahren bekannte Reihe „Gespräche im Turm“ lässt auch in diesem Jahr wieder das Mittelalter lebendig werden. Das Thema lautet diesmal: „Die Familie als Fundament der mittelalterlichen Gesellschaft“. Start der Reihe ist am Mittwoch, 24. März.
![]() Wie sah das Familienleben auf einer mittelalterlichen Burg wie der in Nideggen aus? Elke Ricken-Melchert (l.) und Luzia Schlösser versprechen Einblicke ins Alltagsleben im Rah-men der Reihe „Gespräche im Turm“. |
Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe, die vom Amt für Chancengleichheit, Familie und Senioren der Kreisverwaltung und dem Burgenmuseum Nideggen veranstaltet wird, decken die Initiatoren den Tisch: Mit einem leckeren Mittelaltermahl und Musik wird „Das Bankett als Form der Kommunikation – auch unter Familien. Zu Gast bei den Grafen von Jülich“ zelebriert.
Die Teilnehmer erleben ganz praktisch die Rollenaufteilung einer mittelalterlichen Adelsfamilie beim gemeinsamen Mahl. Wer dabei sein möchte, wie das mittelalterliche Oberhaupt der Burg Kommunikation und Tischregularien organisiert, der sollte sich einen kurzweiligen Abend im Bergfried der Burg Nideggen gönnen. Die Besucher werden nach alter Tradition am Hofe der Grafen von Jülich bewirtet. Christine von der Mühle und Stephan von Wehrsteyn unterhalten mit Musik aus mehr als 500 Jahren auf allerley Instrumentarium.
„Die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters“ wird am Mittwoch, 14. April, thematisiert. Dr. Daniela Rösing vergleicht die Familienstrukturen des Mittelalters mit heutigen Vorstellungen von Familie. Das heutige Ideal der Ehe geht von einem Mann und einer Frau aus, die sich lieben, sich aus freier Entscheidung aneinander binden, eine Familie gründen und ein Leben lag zusammenbleiben.
Doch welchen Stellenwert und welche Funktion hatte die Familie in der Gesellschaft des Mittelalters? Wie sahen die Familienstrukturen aus, wie waren die Rollen zwischen Mann und Frau verteilt und wie ging man miteinander um? Mittelalterliche Adelige hatten ein stark ausgeprägtes Familienbewusstsein. Gab es das auch bei den Bauern oder war die Ehe für sie eine reine Zweck-, eine Überlebensgemeinschaft? Die musikalische Begleitung von Alexandra Prinz, die auf Instrumenten nach mittelalterlichem Vorbild spielt, sowie ein Imbiss runden den Abend ab. Elke Ricken–Melchert, Gleichstellungsbeauftragte des Kreises Düren, und Luzia Schlösser, Leiterin des Burgenmuseums Nideggen, heißen die Gäste bei den Gesprächen im Turm 2010 herzlich willkommen!
Die Abende beginnen um 19.30 Uhr und enden gegen 21.30 Uhr. Die Anmeldung kann beim Amt für Chancengleichheit, Familie und Senioren unter 02421/22-2260 oder im Burgenmuseum unter 02427/6340 erfolgen. Das mittelalterliche Bankett am 24. März kostet 25 Euro pro Person. Für den Vortagsabend am 14. April wird ein Kostenbeitrag von acht Euro erhoben.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright