Programm im Burgenmuseum
Nideggen hält das Tor zum Mittelalter offen
Von Redaktion [20.02.2010, 08.17 Uhr]
Das Tor zum Mittelalter steht auch 2010 weit offen. Mit seiner Dauerausstellung und einer Fülle von wechselnden Angeboten lädt das Museum auf Burg Nideggen zu Zeitreisen: Das Gerichtswesen mit den zeitgenössischen Folter- und Verhörmethoden ist dabei ebenso Thema wie Rittertum, Burgenbau und Alltagsbewältigung. Dabei werden die Exponate durch ein umfangreiches pädagogisches Programm ergänzt.
Der Veranstaltungsreigen 2010 beginnt mit "Liebe, Sehnsucht und Magie: Eifeler Märchen und Sagen - neu erzählt". Geboten wird ein abwechslungsreicher Konzert- und Leseabend (27. Februar, 20 Uhr). Beim "Kreuzfahrerabend" wird in einer dramaturgischen Lesung über die Anfänge und Essenzen (6. März, 19.30 Uhr) der Kreuzzüge berichtet. Erfreulich sind die zahlreichen Kooperationen.
Bei den "Gesprächen im Turm" wird der Bogen einmal mehr vom Mittelalter bis heute geschlagen. "Die Familie als Fundament der mittelalterlichen Gesellschaft" heißt es bei der Reihe, die zum sechsten Mal in Kooperation mit dem Amt für Chancengleichheit, Familie und Senioren stattfindet (24. März und 14. April, jeweils um 19.30 Uhr).
Auch die Kreis-Volkshochschule ergänzt das Museumasprogramm mit ihrer Lesung "Ich heiße Meryem, nicht Miriam" (6. Mai, 20 Uhr). Am Internationalen Museumstag am 16. Mai gibt es "mittelalterliche Spiele", gestaltet von der Hauptschule Nideggen. Später wird die Grundschule Nideggen im Rahmen ihres Schulfestes das Thema "Ritter, Minne, Schauspiel und Musik" umsetzen (19. Juni, 11 Uhr). Den Abend runden der Franziskus-Chor Vossenack und das "Trio Cappucino" mit einem Konzert für Erwachsene ab (19. Juni, 19.30 Uhr).
Wenn vom 8. bis 12. September die Krimilesereihe Criminale 2010 in der Nordeifel stattfindet, wird es auch auf Burg Nideggen spannend (www.die-criminale.de). Vom 12. bis 26. September wird die Ausstellung "Ölgemälde und die Krippe in der Kunst" gezeigt. Der aus Steckenborn stammende Maler Udo Bongard lädt dazu ein, unberührte Eifel-Natur zu entdecken. Alexander Hütten aus Eicherscheid beschäftigt sich seit Jahren mit den Ursprüngen der Krippendarstellungen. Auf Burg Nideggen präsentiert er den Besuchern seine künstlerischen Interpretationen.
Auch die fruchtbare Zusammenarbeit mit dem Deutschen Glasmalerei-Museum Linnich wird fortgesetzt. Die Ausstellung "Die Glasmalerin Maria Katzgrau (1912 - 1998)" wird ab dem 17. Oktober gezeigt. Maria Katzgrau fand als eine der ersten Frauen in den 1930er Jahren zur Glasmalerei und führte weit über 160 öffentliche Aufträge aus.
Die Winterveranstaltung am 20. November steht - unterstützt von der Geschäftsgemeinschaft Nideggen - im Zeichen der Musik. Unter dem Motto "Mit Pfeifenklang und Trommelschlag" präsentiert die Gruppe "A la via" am Nachmittag ein wunderbares Mitmachprogramm. Am Abend führt "A la via" Erwachsene mit Musik aus dem 12. bis 15. Jahrhundert auf den Pilgerweg nach Santiago de Compostela.
Zahlreich sind die museumspädagogischen Angebote für Schulklassen oder Kindergeburtstage: Die Wikinger, Robin Hood, König Artus, Filzen, Bogenschießen, Spiele des Mittelalters, das Ritterlager, Backen am Lehmofen, Meisterdetektiv des Mittelalters, die Abendwanderung oder archäologische Endeckungen bieten Mittelalter "hautnah". Neu sind die buchbaren Module für Ferienfreizeiten verschiedener Träger und Bildungseinrichtungen.
Brautpaare haben in diesem Jahr von Mai bis September die Möglichkeit, sich an bestimmten Freitagen in der Kapelle des Bergfriedes das Jawort zu geben. Das Standesamt ist unter der Rufnummer 02427/809-11 erreichbar. Soll die Kapelle besonders romantisch gestaltet werden, sind die Mitarbeiter des Burgenmuseums die Ansprechpartner.
Das Museum ist dienstags bis sonntags von 10 bis 17 Uhr geöffnet.
Letzter Einlass ist 16.30 Uhr. Telefon: 02427/6340,
E-Mail: burgenmuseum@kreis-dueren.de
Weitere Infos: www.burgenmuseum-nideggen.de
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright