Kreis Düren bietet bei Kita-Suche Zusatzinfos
Von Redaktion [22.07.2009, 13.36 Uhr]
![]() Per Internet zur gewünschten Kinderbetreuung: Landrat Wolfgang Spelthahn, Gregor Dürbaum und Ingeborg Deutz-Ruppert freuen sich, dass das Jugendamt des Kreises Düren Eltern als eines der ersten im Rheinland einen Suchservice mit vielen Zusatzinfos an |
Eltern, die auf der Suche nach einer Betreuungsmöglichkeit für ihre Kinder sind, können im Internet den KiTaBO-Service des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) nutzen. KiTaBO steht für Kindertagesbereuung Online und umfasst die Anschriften und Kontaktdaten aller genehmigten Einrichtungen im Rheinland. Mit KiTaBO kann nach Orten, besonderen Öffnungszeiten, der Ausrichtung des Trägers, der integrativen Betreuung von Kindern mit und ohne Behinderung oder dem Alter der betreuten Kinder gesucht werden. Die Internetseite erlaubt einen schnellen Überblick über den „Markt“ und ist bei der Auswahl hilfreich.
KiTaBO wird für Eltern im Kreis Düren künftig mehr als ein Faktenraster mit den grundlegenden Informationen und Kontaktdaten vorhalten. Das Jugendamt des Kreises Düren bietet den 110 Einrichtungen in seinem Zuständigkeitsbereich an, ihren Eintrag um ein individuelles Einrichtungsporträt zu ergänzen. Die Zusatzinformationen - etwa über Räume, Konzepte und andere Besonderheiten - sollen den Eltern helfen, sich ein genaueres Bild vom Gebotenen zu machen. Das Verfahren wurde von LVR-Infokom nach den Vorgaben der Jugendämter des Kreises Düren, der Städte Bergisch Gladbach und Hennef sowie des Landesjugendamtes Rheinland entwickelt. Somit gehört der Kreis Düren zu den Pilotjugendämtern, die das Verfahren mitgestaltet haben und in der Praxis testen werden.
In diesen Tagen wurden die Träger der Einrichtungen über diese Möglichkeit der Eigenpräsentation informiert. „Wir stecken derzeit in der Aufbauphase. Es wird sicher noch eine Weile dauern, bis sich alle Einrichtungen mit einem Porträt vorstellen“, berichtet Gregor Dürbaum, Leiter des Kreisjugendamtes. Die Kitas und Anbieter von Tagespflege können ihren Beitrag jedoch nicht selbst online stellen. Ingeborg Deutz-Ruppert und zwei weitere Kolleginnen des Kreisjugendamtes sichten die gelieferten Beiträge vorab und geben sie als Koautorinnen fürs Internet frei.
Landrat Wolfgang Spelthahn freut sich, dass das Kreisjugendamt vorneweg marschiert. „Familien verdienen jede Form der Unterstützung. Wenn sie durch die Zusatzinformationen zeitsparend auf ihre Wunschbetreuung stoßen, dann ist das sehr gut.“
Das KiTaBO-Angebot erreichen Interessierte über die Internetseite des Kreises Düren (www.kreis-dueren.de).
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright