Marienhospital bietet FITOC-Behandlungsprogramm an
Info-Abend „übergewichtige Kinder und Jugendliche“ in Düren
Von Redaktion [21.04.2009, 14.24 Uhr]
![]() Sport ist fester Bestandteil des FITOC-Behandlungsprogramms |
Seit dem Sommer 2000 setzt das St. Marien-Hospital in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Freiburg und von den Krankenkassen unterstützt das sogenannte FITOC- Programm gegen krankhaftes Übergewicht bei Kindern und Jugendlichen um. Bislang nahmen 400 Kinder an dem sportorientierten Programm teil, dessen Hauptziel in einer langfristigen Ernährungs- und Bewegungsumstellung besteht. Betroffenen und interessierten Familien mit übergewichtigen Kindern und Jugendlichen sind eingeladen sich am am Dienstag, 21. April, ab 18.30 Uhr in der Pflegeschule des St. Marien-Hospital zu dem sportorientierten Therapieprogramm zu informieren und das interdisziplinäre Team kennen zu lernen.
Ausgangspunkt des ambulanten Programms bilden medizinische Eingangsuntersuchungen, die den Gesundheitszustand der Kinder und Jugendlichen dokumentieren, Grunderkrankungen ausschließen und über die Teilnahme maßgeblich entscheiden. In die Praxis starten die Gruppen jeweils für ein Jahr nach den Sommerferien. Neben dreimal Sport pro Woche (einmal Schwimmen) lernen die Kinder an Kinderkochnachmittagen (einmal im Monat) in Theorie und Praxis eine gesunde Ernährungsweise, während die Eltern dies in Elternkochabenden ebenfalls vertiefen.
„Absolventen“ und deren Familien äußerten sich sehr zufrieden mit dem Verlauf und Ergebnis des Programms. Schwerpunkt ist nicht das Purzeln der Kilos, sondern wieder Freude und Spaß an der Bewegung zu gewinnen, Alltagsaktivitäten zu steigern, gemeinsam als Familie Veränderung zu (erleben und medizinische Parameter zu verändern (z.B. Cholesterin).
Zum Abschluss der Maßnahme kann u. a. über den BMI (Body-Mass-Index) in den meisten Fällen bei den Kindern und Jugendlichen festgestellt werden, dass sich ihre Körperstruktur verändert, Fettmasse abgebaut und Selbstbewusstsein aufgebaut hat, z. T. ging die Gewichtsentwicklung sogar in das „Normalgewicht“ hinein. Oftmals reicht es besonders bei den jüngeren Kindern aus, wenn sie nicht mehr zunehmen, sondern „einfach“ weiterwachsen. Als ein Ergebnis der Ernährungsumstellung ergaben sich sehr drastische Veränderungen in der Erniedrigung des Cholesterins.
Die ersten FITOC-Gruppen sind, wie langfristige Kontrolluntersuchungen ergeben haben, sportlich weiterhin engagiert, zum Teil betreiben sie mittlerweile Sport in niedergelassenen Vereinen und ernähren sich bewusster. Da sie aber auch als Gruppe zusammenbleiben wollten, bietet das St. Marienhospital ihnen weiterhin die Möglichkeit wöchentlich sportlich aktiv zu bleiben.
Aufgrund der angenehmen Erfahrungen wird das Programm für die 8-11 Jahre alten Kinder wiederholt. Die Gruppe für 12-18 Jahre alte Jugendliche (FITOC-MAXI) wird weiterhin angeboten. Neben 90 minütigem Sport, werden die Jugendlichen häufiger in Gesprächsrunden begleitet. Pro Jahr stehen insgesamt für Kinder und Jugendliche 50 FITOC-Plätze zur Verfügung. Für weiterführende Fragen stehen wir, das FITOC-Team, unter 02421 805-270 oder -276 zur Verfügung.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright