Neues Kabarett-Programm

„Schön is et“ mit Beikircher in Düren
Von Redaktion [21.04.2009, 09.59 Uhr]

Der zehnte Teil der „Rheinischen Trilogie“ von Konrad Beikircher ist wieder mal ein genussvoller bis aberwitziger Spaziergang durch das rheinische Universum. Hierzu lädt der Kölsche Kaberettist mit Südtiroler Wurzeln am Freitag, 24. April, ab 20 Uhr ins Haus der Stadt Düren.

Dabei geht es zunächst mal um ein ganz großes Thema: die Varusschlacht, die vor 2000 Jahren im Teutoburger Wald (wo immer das auch sein mag) stattgefunden hat. Hier muss einiges richtig gestellt werden, vor allen Dingen aus rheinischer Sicht: dass die Ergebnisse der Beikircher schen Forschungen die Welt überraschen – wen wundert s! Weil aber das rheinische Universum dieses einmalige Wunderwerk ist, kommt Beikircher bei seiner Beweisführung immer wieder vom rechten Weg ab, weil da so viel herumliegt, was auch erklärt, erzählt, geschildert werden muß.

Werbung

Konrad Beikircher gastiert in Düren

Konrad Beikircher gastiert in Düren

Ob das die Probleme der Übersetzung aus dem Rheinischen ins Hochdeutsche sind wie überhaupt Übersetzungen in unserer www.Zeit, ob das das Verhältnis des Rheinländers zum Geld ist, seine Bereitwilligkeit, Fremden seine Eigenheiten zu erklären, seine wundervolle Erfindung des coniunctivus prophylacticus, sein unglaublicher Umgang mit dem Futur 2 oder die Tatsache, dass Rheinisch die einzige Sprache der Welt ist, die dem Latein so blutsverwandt ist, dass sie selbst grammatikalische Hochtrapezakte wie die Relativ-Verschränkung wörtlich und exakt übersetzen kann – immer ist es ein Vergnügen, den Mäandern, in denen Beikircher den Rhein durch sein wundervolles Universum strömen läßt, zu folgen.

Und der Themen gibt es so viele, dass es wahrscheinlich auch zu einem elften Teil der Trilogie reichen wird, damit es auch dann wieder heißt „Am schönsten isset, wenn et schön is!“

Theaterkarten zu 15, 19 und 23 Euro sind beim Online-Ticket-Service unter www.dueren.de/veranstaltungen oder unter www.mvm.dueren.de sowie an der Theaterkasse im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4, und an der Theaterkasse im Bürgerbüro, Marktplatz, 52349 Düren, Tel.: 02421/252004 erhältlich.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright