Düren: Magische Bilder in Tanz, Gesang und Musik
Von Redaktion [26.02.2009, 10.13 Uhr]
![]() |
Fortuna und Venus, Eros und Tod sind die Pole für magische Bilder vitaler Menschlichkeit, die in Carl Orffs „Carmina Burana“ mit rhythmischer Wucht und vokaler Innerlichkeit neben- und gegeneinander stehen. Aufgeführt werden sie am Dienstag, 3. MÄrz, im Haus der Stadt Düren ab 20 Uhr. Vorab, ab 19.15 Uhr, gibt es eine Einführung in der Stadtbücherei.
Unerbittlich dreht sich das Rad der Fortuna. Frauen und Männer, Zecher und Spieler, der Abt des Schlaraffenlandes, der gebratene Schwan, Liebes- und Lebenssüchtige al-ler Altersstufen stehen unter seinem Bann.
Die Vertonung mittelalterlicher Liebes- Trink- und Spiellieder aus der gleichnamigen Sammlung des bayrischen Kloster Benediktbeuern (um 1300) durch Carl Orff ist seit der Uraufführung 1937 eine große Herausforderung für eine theatrale Deutung. Musik, Ge-sang und Tanz künden in diesem großen Welttheater von der ewigen Wandelbarkeit menschlichen Lebens im Werden und Vergehen der Jahreszeiten zwischen Geburt und Tod, Anfang, Ende und Neuanfang.
Eva Brehme-Solacolu, die Leitende Choreographin der Deutschen Tanzkompanie, inszeniert ein Fest der Lebenslust, das dem allgegenwärtigen Schrecken Gefühle und groteske Überzeichnungen entgegensetzt. In einer brüchigen und vergänglichen Welt dreht sich die „Rota Fortunae“ – im rasanten Wechsel kontrastieren getanzte Landschaften diesseitiger Lebensfreude, übersteigerter Lebensgier und visionärer Harmonie.
Der „Carmina“ voran gestellt sind die kurzen Ballettstücke „Im Einklang“ , inspiriert von den Tanzritualen der Ashanti in Ghana und den Rhythmen traditioneller afrikanischer Musik) und „Highland Fling“, in dem folkloristische schottische Bewegungsmotive mit klassischer Technik und modernem Sujet verschmelzen. Bearbeitungen traditioneller Musik werden zur Inspirationsquelle für ein rasantes Tanzvergnügen junger Leute, die in immer neuen Gruppenformationen ein Feuerwerk an energiegeladener Tanzkunst ausleben.
Die Deutsche Tanzkompanie als ein Unikat in der Tanz- und Ballettwelt bietet ein einmaliges und ganz besonderes Erlebnis. Theaterkarten zu 15, 19 und 23 Euro sind beim Online-Ticket-Service unter www.dueren.de/veranstaltungen oder unter www.mvm.dueren.de sowie an der Thea-terkasse im Haus der Stadt, Stefan-Schwer-Straße 4, und an der Theaterkasse im Bürgerbüro, Marktplatz, 52349 Düren, Tel.: 02421/252004 erhältlich.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright