Bewirtschaftungsentwürfe für Rur und Erft liegen aus
Von Redaktion [15.02.2009, 07.35 Uhr]
Die Gewässer sollen wieder zu Lebensadern der Natur werden, mit vielfältigen Lebensbedingungen für Fische, Kleinlebewesen und Wasserpflanzen. Außerdem soll durch eine nachhaltige Bewirtschaftung die Qualität des Grundwassers und der Oberflächengewässer gesichert werden. Das Land NRW hat deshalb in den vergangenen Jahren alle größeren Gewässer und das Grundwasser auf Inhaltsstoffe untersucht und die in den Bächen, Flüssen und Seen lebenden Tiere und Pflanzen erfasst. Im Bewirtschaftungsplan für die nordrhein-westfälischen Anteile von Rhein, Weser, Ems und Maas sind die Ergebnisse der Untersuchungsprogramme, die bestehenden Gewässernutzungen und erreichbare Bewirtschaftungsziele ausführlich dargestellt.
Die durch den Kreis Düren führenden Gewässer Rur und Erft einschließlich ihrer Nebengewässer gehören zum Einzugsbereich der Maas (Süd) oder des Rheins (Niederrhein). Das entsprechende Maßnahmenprogramm gibt den Akteuren vor Ort einen Handlungsrahmen für Verbesserungen in den nächsten Jahren vor. Zuständige Behörde für die Bewirtschaftungsplanung und das Maßnahmenprogramm ist das Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz NRW sowie die Bezirksregierung Köln.
Der Entwurf des Bewirtschaftungsplans und des Maßnahmenprogramms einschließlich des Steckbriefs der Planungseinheiten für die Gewässer Erft und Rur (Maas Süd) kann bis zum 21. Juni 2009 eingesehen werden in der Kreisverwaltung Düren, Bismarckstraße 16, Haus B, 4. Etage, Zimmer 419, montags bis donnerstags von 8 bis 16 Uhr und freitags von 8 bis 13 Uhr. Um Terminabsprache unter den Telefonnummern 02421/22 26-86, -87 oder -89 wird gebeten. Stellungnahmen zu den Entwürfen können entweder direkt oder über die Kreisverwaltung Düren der Bezirksregierung Köln, Dezernat 54, 50606 Köln übersendet werden.
Es besteht auch die Möglichkeit, sich im Internet allgemein unter www.flussgebiete.nrw.de zur Bewirtschaftungsplanung und zum Maßnahmenprogramm zu informieren. Spezielle regionale Informationen zur Rur einschließlich ihrer Nebengewässer können abgerufen werden unter http://www.flussgebiete.nrw.de/Dokumente/NRW/Anhoerungsdokument/PE-Steckbriefe Maas-Sued/index.jsp oder zur Erft einschließlich ihrer Nebengewässer unter http://www.flussgebiete.nrw.de/Dokumente/NRW/Anhoerungsdokument/PE-Steckbriefe Erft/index.jsp. Stellungnahmen zu den Entwürfen können auf den genannten Internetseiten unter dem Link „Beteiligung online“ bis zum 21. Juni abgegeben werden.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright