Jubiläums-Tournee

Peter Orloff und seine Kosaken in Titz
Von Redaktion [22.01.2009, 08.52 Uhr]

Peter Orloff und seine Kosaken.

Peter Orloff und seine Kosaken.

In der Titzer Pfarrkirche St. Cosmas & Damian, Bungsstraße 29, findet am Sonntag, 1. Februar, im Rahmen einer großen Jubiläums-Tournee das festliche Konzert des berühmten Schwarzmeer Kosaken-Chores statt unter Leitung und persönlicher Mitwirkung von Peter Orloff.

Er feiert sein 50-jähriges Konzertjubiläum .??1958: Elvis Presley sang „It’s now or never“ und trat im Blitzlichtgewitter der Weltpresse seinen Dienst als GI in Deutschland an, als ein Junge mit 14 Jahren und damals schon Aufsehen erregender Stimme jüngster Sänger im weltberühmten Schwarzmeer Kosaken-Chor wurde. ??

??Aus dem kleinen Jungen mit der großen Stimme wurde mit weltweit über 50 Millionen verkauften Tonträgern die spätere Schlagerlegende Peter Orloff, der inzwischen seit 15 Jahren – zu seinen Wurzeln zurückgekehrt – das wieder begründete Ensemble, in dem einst seine Karriere begann, von Erfolg zu Erfolg führt.??


Peter Orloff und der Schwarzmeer Kosaken-Chor werden am 1. Februar eine Auswahl ihrer schönsten Lieder singen, zu denen neben vielen neuen Programmpunkten und Kostbarkeiten aus dem reichen Schatz der russischen Musikliteratur – wie „Das einsame Glöckchen“, „Die zwölf Räuber“ oder „Ich bete an die Macht der Liebe“ auch Welterfolge gehören, zum Beispiel der berühmte „Gefangenenchor“ aus der Oper Nabucco.

Werbung

Das Konzert ist eine musikalische Reise durch das alte Russland mit Romanzen, Geschichten und Balladen von überwältigender Ausdruckskraft, tiefer Melancholie und überschäumendem Temperament. Heldentaten, Ruhm und Größe vergangener Tage erstrahlen neu in hellem Glanz und rufen Erinnerungen wach an jenes gewaltige Land, dessen Geschichte die Familie Orloff – erstmals nachweisbar im Jahre 1393 – über Jahrhunderte entscheidend mitbestimmt hat. ??

Aus dem Nachfahren eines der mächtigsten Männer des russischen Reiches, General Grigorij Orloff, den sie wegen seiner heimlichen Ehe mit der Zarin Katharina II. den „Kaiser der Nacht“ nannten, wurde der Ataman (Kosakenführer) des inzwischen wohl berühmtesten Ensembles seiner Art, der von sich selber sagt: „Ich habe ein deutsches Herz und eine russische Seele.“??Peter Orloff freut sich dabei ganz besonders auf eine Begegnung in Titz mit den Menschen, die am 1. Februar die Gelegenheit haben werden, dieses Ausnahme-Ensemble live zu erleben und verspricht den Zuschauern einen unvergesslichen Abend. ??

Der Kartenvorverkauf erfolgt im Titzer Pfarrbüro und in der Buchhandlung Fischer in Jülich.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright