Schirmherr war Thomas Rachel (MdB)

Aktionstag Luft- und Raumfahrt am Stiftischen Gymnasium Düren
Von Redaktion [21.11.2008, 07.19 Uhr]

Thomas Rachel MdB hatte den Astronauten Reinhold Ewald nach Düren eingeladen

Thomas Rachel MdB hatte den Astronauten Reinhold Ewald nach Düren eingeladen

Auf Initiative von Bundestagsabgeordnetem Thomas Rachel und Unterstützung der EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), der ESA (Euopean Space Agency) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik wurde der Aktionstags Luft- und Raumfahrt im Stiftischen Gymnasium in Düren abgehalten.

„Von praktischen Erfahrungen in der Luft- und Raumfahrt erzählt zu bekommen ist besser als jedes Lehrbuch und jede Berufberatung“, betonte der Bundestagsabgeordnete des Kreises Düren Thomas Rachel (CDU) als Schirmherr des Aktionstags Luft- und Raumfahrt im Stiftischen Gymnasium in Düren. Die Veranstaltung, die auf Rachels Initiative mit Unterstützung der EADS (European Aeronautic Defence and Space Company), der ESA (Euopean Space Agency) und dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrttechnik ausgerichtet wurde, gewährte den Oberstufenschülern anschauliche Einblicke in die spannende Welt der Luft- und Raumfahrt.

In seiner Ansprache verdeutlichte Rachel, der auch Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Bildung und Forschung ist, wie wichtig die Forschung im Bereich der Luft-und Raumfahrttechnik sei. „Damit Deutschlands Luft- und Raumfahrt auch in Zukunft einen weltweiten Spitzenplatz einnehmen kann, benötigen wir gut ausgebildete Fachkräfte“, erklärte Christdemokrat Rachel.

Werbung

Der Aktionstag, so der Forschungsstaatssekretär, biete den Jugendlichen die einmalige Gelegenheit, in die Faszination des Weltalls zu versinken, spannende Einblicke in das Leben eines Astronauten zu erlangen und sich bei führenden Vertretern von EADS, ESA und dem Deutschen Zentrum für Luft-und Raumfahrttechnik zu informieren.

In dem mit Spannung erwarteten Vortrag des deutschen Astronauten Reinhold Ewald schilderte dieser eindrucksvoll den Alltag im Weltraum. Mittels kurzer Einspielfilme verdeutlichte er eindrucksvoll, wie kompliziert alltägliche Dinge wie Waschen und Essen in der Schwerelosigkeit sind. Astronaut Ewald erläuterte, wie naturwissenschaftliche Experimente im All durchgeführt werden. In der anschließenden Diskussion zeigten die Jugendlichen besonderes Interesse am Leben der Astronauten in der internationalen Raumstation. Dabei wurde deutlich, wie spannend und abwechslungsreich, aber auch wie anstrengend und belastend das Leben im All ist.

Am Nachmittag hatten die Jugendlichen die Möglichkeit, in kleinen Arbeitsgruppen ihr Wissen in einigen Teilbereichen zu vertiefen.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright