"Aktiv im Alter - Wie wollen wir in Zukunft leben?"
Bürgerforum im Kreishaus
Von Redaktion [19.11.2008, 08.26 Uhr]
![]() |
Deutschland altert, die Zahl der Seniorinnen und Senioren wächst kontinuierlich. Der Wechsel in der Altersstruktur geht mit großen Herausforderungen einher, eröffnet aber auch Chancen. Seniorinnen und Senioren haben viel Lebenserfahrung und sind zunehmend bereit, Verantwortung für die eigene und nachwachsende Generationen zu übernehmen. Die Potenziale der Älteren sind ein Gewinn für die Gesellschaft – wenn sie sie denn nutzt.
Der Kreis Düren will das und weitet seine Seniorenarbeit aus. So lädt Landrat Wolfgang Spelthahn am Donnerstag, 27. November, von 10.30 bis 16.30 Uhr zum „1. Lokalen Bürgerforum“ ins Kreishaus ein. Motto: „Mitgestalten und mitentscheiden - Ältere Menschen in den Kommunen“. Angesprochen sind alle Seniorinnen und Senioren sowie Fachleute auf diesem Gebiet. Ziel des Bürgerforums ist es, verbesserte Rahmenbedingungen für das Engagement von Seniorinnen und Senioren im Kreis Düren zu schaffen und älteren Menschen mehr Möglichkeiten zum Mitgestalten und Mitentscheiden zu eröffnen.
Zur Auftaktveranstaltung wurden hochkarätige Gäste eingeladen. Die ehemalige Bundesfamilienministerien Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr spricht im großen Sitzungssaal über „Langlebigkeit verpflichtet – Älterwerden und aktiv bleiben“. Prof. Dr. Liane Schirra-Weinrich stellt dann die Frage „Aktiv im Alter – Wie wollen wir in Zukunft leben?“.
Anschließend wird in verschiedenen Workshops zu den Themenfeldern Partizipation und Engagement, Wohnen und Lebensführung, Bildung und Kultur, Gesundheit und Pflege gearbeitet. Abgerundet wird das Programm durch Einlagen der Kabarettistin Monika Hintsches.
Das Bürgerforum ist der Auftakt einer neuen Reihe. Unter Federführung von Elke Ricken-Melchert, Leiterin der Projektentwicklungs- und Forschungsstelle für Chancengleichheit, und Monika Sandjon, Leiterin der Koordinationsstelle „Pro Seniorinnen und Senioren“, ist es dem Kreis Düren gelungen, in das Förderprogramm „Aktiv im Alter“ des Bundesfamilienministeriums aufgenommen zu werden, was Thomas Rachel MdB, Staatssekretär im Bundesbildungsministerium, sehr freut. Über 300 Kommunen hatten sich um die 50 Plätze beworben. Damit kann der Kreis Düren seine Seniorenarbeit nun noch einmal ausweiten. So werden in diesem und im nächsten Jahr weitere Foren, Fachtagungen und Veranstaltungen stattfinden – inhaltlich ausgerichtet an den Wünschen der Teilnehmer.
„Bürgerinnen und Bürger, die Vorstellungen über die Zukunft älterer Menschen im Kreis Düren haben, ihre Wünsche äußern, mitreden und -entscheiden wollen, sind bei unserem Bürgerforum richtig“, ermuntert Elke Ricken-Melchert zur Teilnahme an der Auftaktveranstaltung.
Weitere Infos zum Lokalen Bürgerforum und Anmeldung bei Elke Ricken-Melchert und Monika Sandjon, Telefon 02421/22-2260. Infos im Internet: www.kreis-dueren.de.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright