IHK-Umfrage: Geschäftslage gut, Erwartungen aber trübe
Von Redaktion [30.09.2008, 21.06 Uhr]

Im Kammerbezirk Aachen zeigen sich Anzeichen für einen Konjunkturrückgang. Dies ist das Ergebnis der Konjunkturumfrage der Industrie- und Handelskammer Aachen (IHK) zum Herbst, an der sich rund 300 Unternehmen mit 41.000 Beschäftigten beteiligten.

Die Geschäftslage der Unternehmen ist weiterhin überwiegend positiv. Aufgrund der deutlich verschlechterten Geschäftserwartungen befindet sich der Klimaindex Konjunktur jedoch erstmals seit dem Herbst 2001 in einer Abschwungphase. "Damals war der Abschwung eine Reaktion auf das Platzen der Internetblase sowie auf die Anschläge vom 11. September. Heute belasten die gestiegenen Energiepreise und der starke Euro die Konjunktur. Auch die stark exportorientierte deutsche Industrie leidet unter der zunehmenden Schwäche der Weltmärkte", meint IHK-Hauptgeschäftsführer Jürgen Drewes. "Trotzdem befindet sich die Wirtschaft in einer fundamental besseren Verfassung als 2001", so Jürgen Drewes weiter.

Die Situation der Industrieunternehmen im Kammerbezirk bleibt weiterhin positiv. 40 Prozent der Unternehmen berichten von einer guten Geschäftssituation, 15 Prozent melden eine schlechte Unternehmenslage. Für 29 Prozent der Unternehmen hat sich die Ertragslage in den letzten sechs Monaten verbessert, gleichzeitig jedoch auch für 32 Prozent verschlechtert. Zugleich meldet aber jedes zweite Unternehmen, dass die Umsätze im vergangenen halben Jahr gestiegen sind. Auch die Produktionsauslastung sank gegenüber dem Frühjahr, bleibt aber immer noch überaus positiv. 45 Prozent der Industrieunternehmen berichten von einer Auslastung von mehr als 85 Prozent, acht von zehn Unternehmen haben eine Produktionsauslastung von über 70 Prozent.

Die Geschäftslage der Dienstleistungsunternehmen im Kammerbezirk hat sich rückläufig entwickelt, bleibt aber weiter positiv. 47 Prozent der befragten Unternehmen bezeichnen ihre aktuelle Geschäftslage als gut, nur jedes zehnte als schlecht. Damit melden die Dienstleister die beste Geschäftslage aller Branchen im Kammerbezirk. Gleichzeitig berichten 42 Prozent der Dienstleister von zuletzt erhöhten Umsätzen.

Werbung

Die Geschäftssituation im Handel hat sich entgegen dem allgemeinen Trend insgesamt positiv entwickelt. Bei den Groß- und Einzelhändlern stellt sich die Geschäftslage erneut sehr unterschiedlich dar. Während sich die Geschäftslage bei den Großhändlern mit einem Saldo von + 24 um - 12 Prozentpunkte verschlechtert hat, erhöhte sich der Saldo im Einzelhandel um + 21 Prozentpunkte auf + 4. Regional zeigt sich die Entwicklung unterschiedlich: In den Kreisen Euskirchen und Heinsberg meldet jeder zweite Einzelhändler eine gute Geschäftslage, im Kreis Aachen sank dagegen der Saldo ins Negative.

Die Geschäftserwartungen haben sich deutlich verschlechtert. Nur noch jedes fünfte Unternehmen rechnet in den kommenden zwölf Monaten mit einem besseren Geschäftsverlauf, jedes vierte erwartet dagegen eine negative Entwicklung. Die Ertragslage der Unternehmen im Kammerbezirk hat sich in den letzten sechs Monaten erneut rückläufig entwickelt.


Die Erwartungen an die Entwicklung der Auslandsumsätze gehen zwar leicht zurück, bleiben aber insgesamt positiv. Das hohe Niveau der positiven Exporterwartungen zum Frühjahr sank um
- 3 Prozentpunkte auf + 17. Die gegenwärtige Exportsituation ist unverändert gut: 42 Prozent der befragten Industrieunternehmen berichten von erhöhten Auslandsumsätzen in den vergangenen sechs Monaten.

Die geringen Geschäftserwartungen wirken sich auch direkt auf die Beschäftigungsplanungen der Unternehmen aus. Nur noch jedes fünfte Unternehmen erwartet in den kommenden Monaten steigende Beschäftigtenzahlen, gleichzeitig erwartet aber jedes vierte einen Personalabbau. Die Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt war bisher jedoch positiv. Die Tendenz der vergangenen Jahre hat sich weiter fortgesetzt. Im Monat August lag die Arbeitslosigkeit mit 9,0 Prozent bereits um 0,3 Prozentpunkte unter der des Landes und lag nur 0,4 Prozentpunkte über der des Bundes.

Den aktuellen Konjunkturbericht finden Sie im Internetangebot der IHK Aachen unter www.aachen.ihk.de/konjunkturbericht


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright