Lesepaten ausgebildet

Dürener Stadtbücherei verbindet lesend Generationen
Von Redaktion [08.09.2008, 08.28 Uhr]

Im Seminar „Lesen verbindet Generationen“ bereiteten sich jetzt 30 Vorlesepatinnen und –paten auf ihre künftige Aufgabe vor einem Publikum vor.

Im Seminar „Lesen verbindet Generationen“ bereiteten sich jetzt 30 Vorlesepatinnen und –paten auf ihre künftige Aufgabe vor einem Publikum vor.

Manuela Lausberg-Siepen war sieben Jahre alt, als sie ihren ersten Leseausweis bekam. In der Dürener Stadtbücherei ist die 44-jährige Mutter seitdem Stammgast. Wie viele Bü-cher sie seither verschlungen hat, ist ungewiss. Fest steht dagegen: „Lesen ist ein tolles Vergnügen. Ich liebe Bücher, weil sie meinen Horizont erweitern.“ Seit ihre Kinder Jonas und Annika beginnen, selbst zu lesen, könnte sie sich wieder ganz auf ihre eigene Lektüre konzentrieren. Doch bekanntlich ist geteilte Freude doppelte Freude.

Deshalb nahm sie jetzt im Kreishaus Düren am Vorleseseminar „Lesen verbindet Genera-tionen“ teil. So geschult, wird sie künftig vor „fremdem“ Publikum lesen. Einmal pro Woche will sie in einem Kindergarten den Nachwuchs um sich scharen. „Ich möchte vor allem den Kindern den Weg in die Welt der Bücher öffnen, die diesen Faden zu Hause nicht in die Hand bekommen“, sagt die Dürenerin.

Dieser Anstoß ist nötiger denn je, denn schließlich konkurriert das gedruckte Wort heute mit elektronischen Medien. Doch keines schult die Sprach- und Lesefähigkeit von Kindern und Jugendlichen besser. Defizite auf diesem Gebiet sind später kaum wettzumachen und haben weitreichende Folgen für den privaten und beruflichen Lebensweg.

Werbung

Im Seminar der Stiftung Lesen wurden jetzt 30 Interessierte aus dem Kreis Düren zu eh-renamtlichen Vorlesepatinnen und –paten ausgebildet. Christiane Kranz, Referentin für Leseförderung, entfaltete das Thema Lesen sehr engagiert und praxisnah vor den Lese-rättinnen und –ratten. Sie sprach über die unterschiedlichen Bedeutungen, die Vorlesen für die verschiedenen Altersgruppen hat, nannte Auswahlkriterien für geeignete Literatur, demonstrierte Vorlesetechniken und gab Tipps für die Gestaltung der Vorlesesituation - kurz: Sie gab den Bücherfans den letzten Schliff.

Das Seminar wurde im Auftrag des NRW-Generationenministeriums durchgeführt. Koope-rationspartner waren die Dürener Stadtbücherei, das Stadtjugendamt sowie die Projek-tentwicklungs- und Forschungsstelle für Chancengleichheit des Kreises Düren. Letztere ist regionaler Partner der Stiftung Lesen und wird künftig weitere Vorlesseminare anbieten. Kontakt: Elke Ricken-Melchert, Telefon 02421/22-2260, E-Mail e.ricken-melchert@kreis-dueren.de.


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright