Nach vier Jahren ausgezeichnet
Engagierte Dürener Närrin trägt Bundesverdienstkreuz
Von Redaktion [06.05.2008, 16.39 Uhr]
![]() Würdigung für Paula Schütz |
Vier Jahre ließ Bundespräsident Horst Köhler prüfen, ob er der Dürenerin Paula Schütz das Bundesverdienstkreuz zuerkennen soll. Jetzt mündete die Recherche in eine Feierstunde im Kreishaus. „Das ist heute der krönende Abschluss eines langwierigen Verfahrens“, sagte Landrat Wolfgang Spelthahn, als er der 74-jährigen Dame das Kreuz im Namen des Staatsoberhauptes an die Bluse heftete.
„Diese äußerst selten verliehene Auszeichnung ist der Dank für Ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement. Sie hat aber auch eine Signalwirkung, die sich vor allem an jüngere Menschen richtet. Sie lautet: Es lohnt sich, sich uneigennützig für die Gesellschaft einzusetzen“, stellte der Landrat mit Blick auf die rund 70.000 Ehrenamtlichen im Kreis Düren fest, unter denen junge Leute unterrepräsentiert sind.
Die Anwesenheit von vier ehemaligen Dürener Karnevalsprinzen und Rolf-Peter Hohn, als Chef des Regionalverbandes der närrischen Vereine an der Rur kürzlich selbst mit der Bundesverdienstmedaille ausgezeichnet, wies auf ein großes Betätigungsfeld der Geehrten hin: Paula Schütz ist eine Institution im Dürener Karneval. So eröffnet sie seit über 20 Jahren an Weiberfastnacht als Moderatorin das jecke Treiben auf der Straße mit. Ob als Gardetänzerin, Büttenrednerin, Sitzungsleiterin oder Talentsichterin – Multitalent Paula Schütz steht an jedem Platz ihre Frau, und das seit langen Jahren in verschiedenen Vereinen.
Anderen Freude schenken – das tut sie seit einem Vierteljahrhundert auch als Tanzlehrerin. Ob Senioren oder junge, geistig behinderte Menschen: Paula Schütz reißt sie alle mit, begeistert sie für den gemeinschaftlichen Auftritt, der den Proben meist auf dem Fuße folgt. Auch in den katholischen Pfarrgemeinden St. Josef und St. Anna schätzt man die tatkräftige Paula Schütz, die zur Stelle ist, wenn helfende Hände nötig sind.
Helfen ist der Trägerin des Bundesverdienstkreuzes eine Herzensangelegenheit. So gehörte sie im Jahr 2000 zu den Gründungsmitgliedern des Vereins „Wir für Düren“, der Kunst und Kultur fördert. Wenn der Verein mit seiner Weihnachtsgala Geld für karitative Einrichtungen sammelt, ist sie stets mit ihrer Tanzgruppe dabei.
Kreis und Stadt Düren haben ihr vielfältiges Engagement bereits mit ihren Ehrenpreisen gewürdigt, der Bundespräsident schloss sich ihnen nun an.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright