Initiative vor der Gründung
Wunschbaum für Familien im Kreis Düren
Von Redaktion [30.04.2008, 17.55 Uhr]
![]() „Familie im Kreis Düren – Eine runde Sache!“: Unter diesem Motto gründet sich am 15. Mai eine Initiative. Landrat Wolfgang Spelthahn (M) und Elke Ricken-Melchert (l.) hoffen auf die Mitwirkung möglichst vieler Menschen. |
Für Familien müsste viel mehr getan werden, denn schließlich sind Familien und Kinder das Fundament unserer Gesellschaft. Eine Familie zu gründen und zusammenzuhalten stellt in der globalisierten Welt eine riesengroße Herausforderung dar, als „Einzelkämpfer“ ist ein Paar da allzu schnell überfordert. Aber ohne Kinder hat unsere Gesellschaft nun mal keine Zukunft, deshalb: Familien verdienen Unterstützung, da könnte noch viel mehr getan werden.
Am 15. Mai wird im Kreishaus Düren die „Lokale Initiative für Familie im Kreis Düren“ gegründet. Sie ist die Plattform, die Ideen und Vorschläge der Menschen aus dem Kreis Düren sammelt und dafür sorgt, dass sie nicht verpuffen, sondern in die Tat umgesetzt werden – zum Wohle der Familien. Dabei sind ausdrücklich alle einbezogen: Kinder, Jugendliche, Mütter, Väter, Seniorinnen und Senioren. Mitmachen kann jeder; je mehr sich beteiligen, umso besser. Darauf weist auch das Logo der Initiative hin. Damit „Familie im Kreis Düren – Eine runde Sache“ wahr wird, bedarf es vieler zupackender Hände. Im Logo lassen die Hände das Bündnis jedenfalls schon wie eine Sonne strahlen.
Das Datum für die Gründung haben die Initiatoren Landrat Wolfgang Spelthahn und Gleichstellungsbeauftrage Elke Ricken-Melchert nicht zufällig gewählt: Am Donnerstag, 15. Mai, wird bundesweit der „Tag der Familie“ begangen. Im Kreis Düren wird das tatsächlich ein Feiertag sein, denn das Bündnis soll das Alltagsleben für Familien im Kreis Düren spürbar prägen.
Nachdem bereits im Februar bei einem öffentlichen Vorbereitungstreffen erste Ideen gesammelt worden waren, wurden ausgewählte Themen in fünf Arbeitsgruppen vertieft. Was die AGs Kinderbetreuung, familienfreundliche Unternehmenspolitik, familienfreundliches Lebensumfeld, Generationen übergreifende Zusammenarbeit sowie Erziehung und Bildung bislang geleistet haben, stellen die AG-Sprecherinnen während der Gründungsversammlung vor.
Die beginnt um 16.30 Uhr mit einem Stehkaffee. Impulse setzen gleich nach der Begrüßung um 17 Uhr Dr. Marion Gierden-Jülich, Staatssekretärin im NRW-Familienministerium, und Dr. Gunter Schaible, Geschäftsführer der IHK Aachen. Im weiteren Verlauf unterzeichnen alle, die aktiv an der Familienfreundlichkeit des Kreises Düren mitwirken wollen, die Gründungserklärung, sei es als Privatperson oder im Namen einer Institution.
Damit Verbesserungsvorschläge nicht verloren gehen, gibt es einen Wunschbaum. Er wurde bereits tüchtig mit Obstkärtchen geschmückt und kann noch weitere Früchte vertragen. Am 15. Mai schaltet der Kreis Düren von 9 bis 12 Uhr zudem zwei Hotlines. Unter der Rufnummer 02421/22-1158 beantwortet Heidi Gorzawski Fragen zum Thema Kinderbetreuung. Ihre Kollegin Veronika Krapp, Expertin für Kindertagespflege, ist währenddessen unter 02421/22-1162 zu erreichen. Unterstützt wird die Initiative des Kreises Düren vom Servicebüro „Lokales Bündnis für Familie“, das lokale Partner bundesweit vernetzt.
„Einige Ideen haben wir schon gesammelt. Es soll zum Beispiel eine Rabattkarte für den preisgünstigen Familieneinkauf geben und ein Internetportal mit Infos und Tipps für Familien im Kreis Düren. Zudem wollen wir regelmäßig zu Kreis-Familientagen mit viel Information und Unterhaltung einladen“, blickt Elke Ricken-Melchert nach vorn. Für Landrat Wolfgang Spelthahn ist das aber nur ein Anfang: „Die Familien sind die Experten in eigener Sache. Sie wissen am besten, was sich im Kreis Düren verändern sollte, damit sie ihre Herausforderungen besser meistern können“, appelliert er an alle Bürgerinnen und Bürger, das Bündnis von Anfang an aktiv zu unterstützen. Weitere Infos und Anmeldung zur Gründungsveranstaltung bei Elke Ricken-Melchert unter der Rufnummer 02421/22-2260.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright