Heike Schwartz erreichte Platz 3 beim Equal Pay Day

Linnicherin für Verhandlungserfolg ausgezeichnet
Von Redaktion [18.04.2008, 19.04 Uhr]

Heike Schwartz (vorne rechts) im Kreise der Gewinnerinnen und Preisverleiherinnen beim Equal Pay Day.

Heike Schwartz (vorne rechts) im Kreise der Gewinnerinnen und Preisverleiherinnen beim Equal Pay Day.

Heike Schwartz kann erfolgreich ihren eigenen „Wert“ verhandeln. Das zumindest attestiert ihr das Frauennetzwerk Business and Professional Women (BPW) und zeichnete die Linnicherin beim 1. Equal Pay Day aus.

Am 15. April fand in Deutschland erstmals der Equal Pay Day statt. Der internationale Aktionstag für „gleiches Geld für gleiche Arbeit“ von Männern und Frauen, den es unter anderem bereits in den USA und in Belgien gibt, wurde auf Initiative des Frauennetzwerks Business and Professional Women (BPW) Germany mit Unterstützung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) in diesem Jahr in Deutschland eingeführt.

Hintergrund ist die bestehende Gehaltskluft zwischen Männern und Frauen, die mit 22 Prozent in Deutschland besonders gravierend ist; der EU-Durchschnitt liegt bei 15 Prozent so genanntem „Entgeltunterschied“. Das Datum 15. April symbolisiert dabei die Zeitspanne, die eine Frau über den Jahreswechsel hinaus arbeiten muss, um das Vorjahresgehalt ihrer männlichen Kollegen zu erreichen. In bundesweit mehr als 25 Städten fanden an diesem Tag Veranstaltungen zu mehr Lohngerechtigkeit für Frauen statt.

Werbung

An der Kölner Fachhochschule veranstalteten die BPW Clubs Bonn und Köln in Kooperation mit dem Gleichstellungsbüro der Fachhochschule Köln einen gelungenen Abend, an dem rund 40 Frauen teilnahmen.

m Vorfeld des Equal Pay Day hatte der BPW Germany zu einem Online-Spiel aufgerufen: Frauen konnten hier ihre Erfolgsstory zum Thema Gehaltsverhandlungen einreichen. Der dritte Preis ging an Heike Schwartz aus Linnich, die aus den Händen von Katja Roßburg (BPW Köln) gleich zu Beginn des Abends ihren Gewinn erhielt: eine rote Tasche – das Symbol der Initiative für mehr Lohngerechtigkeit.

Im Anschluss referierte die Personal- und Bewerbungsberaterin Andrea Erdmann zum Thema „Gehaltsverhandlungen erfolgreich führen“. Sie erläuterte, warum gerade Frauen ihre Arbeit häufig unter Wert verkaufen und wie sie dies ändern können. Die darauf folgende Diskussionsrunde, an der neben Andrea Erdmann auch Cornelia Spachtholz, Vorstandsmitglied im Verband berufstätiger Mütter, und die Arbeitswissenschaftlerin Frauke Greven teilnahmen, machte deutlich, dass es beim Equal Pay Day vor allem darum gehe, die Haltung der Frauen zu verändern. So appellierte Frauke Greven: „Unsere Generation hat die Chance, etwas zu verändern!“


Dies ist mir was wert:    |   Artikel veschicken >>  |  Leserbrief zu diesem Artikel >>

NewsletterSchlagzeilen per RSS

© Copyright