Wieder Kulturtage am und im Linnicher Schlemmertempel
In Ivenhain schmeckt die Kunst
Von Dorothée Schenk [07.06.2005, 18.39 Uhr]
Ivenhain ist ein inspirierender Ort für Künstler, Köche, Musiker und Sprachakrobaten. Im dritten Jahr laden Robert und Heinz Buchkremer in ihr idyllisches Waldrestaurant bei Linnich zu Kunst- und Kulturtagen am Freitag, 17., und Samstag, 18. Juni.
![]() Open-Air der Malerin Bina bei den Ivenhainer Kunst- und Kulturtagen 2004. |
Einfangen lassen haben sich diesmal für die künstlerische Gestaltung die Fotografen Jörg Ewald aus Aldenhoven und Franz Josef Heinen aus Düren, die Glaskünstlerin und Bildhauerin Karin Uhlenbruck sowie drei „alte Bekannte“: Wieder angelegt an dem atmosphärischen waldigen Ort mit dem darin beheimateten See haben sich der Maler, Zeichner und Lyriker Jens Dummer aus Selgersdorf, die Linnicherin Malerin, Zeichnerin und Objektkünstlerin Bina und die Floristin Claudia Hoffmann.
Die Vernissage beginnt am Freitag um 16.30 Uhr. Der Eröffnung bis 19 Uhr schließt sich das erweiterte Kulturprogramm des Restaurants Ivenhain ab 20 Uhr an: Dann locken die Buchkremers mit ihren Gaumenfreuden, für die eine gesonderte Reservierung nötig ist. Der Kunstschmaus überzeugt durch die Auswahl der Speisen, der Menüfolge und der dazu passenden edlen Weine, für die der Gaumenschmauser 60 Euro als all-inclusiv-Preis bezahlt. Zum Menü serviert Jens Dummer „Literarische Eigenheiten“ als Amuse Geule, Zwischengericht und Nachschlag zum Dessert.
Ausgeschlafen um 14 Uhr treffen sich Kulturhungrige zum Sommerfest in künstlerischem Ambiente am Samstag, 18. Juni. Live-Musik mit der Swing-Band Why Not von Robert Dümmermann bringt die Luft zum KLingen, ein Programm für Kids wir bereitsgehalten und natürlich locken die Kunstwerke zur Beschaulichkeit.
Vervollständigt wird das Programm ab 20 Uhr mit dem neuen Comedy-Programm von Gernot Voltz abgerundet. In seinem ersten Soloprogramm Iron Man nimmt der Bonner Kabarettist als Herr Heuser, Deutschlands extremster Finanzbeamter, die Zuschauer mit auf einen pointenreichen Crash-Kurs durch die deutsche Unübersichtlichkeit. Denn Herrn Heuser weiß, Überleben ist auch in der Spaßgesellschaft zwischen hysterischen BSE-Bratwurstprogromen, gröhlenden Sieg-Heil-Mutanten und hirnfreien Partyhits möglich. Dank großzügiger Sponsoren gibt es diesen Kabarett-Spaß kostenlos – bei gutem Wetter nicht nur umsonst sondern auch draußen.
![]() Der Bonner Kabarettist Gernot Voltz stellt sein neues Soloprogramm vor - dank Sponsoren umsonst und draußen. |
Auch 2005 laden das Restaurant Ivenhain und einige Künstler aus der Region zu den Kunst-und Kulturtagen. Die ausstellenden Künstler beantworten gerne Fragen zu ihren Werken und Techniken.
Jörg Ewald aus Aldenhoven ,1965 in Jülich geboren, fotografiert seit acht Jahren. Portraits, Akte und Landschaften sind die Schwerpunkte seiner Arbeiten, von denen er eine Auswahl zeigt.
Der Maler ;Zeichner und Lyriker Jens Dummer,1958 in Hamburg geboren, studierte an der Kunstakademie in Düsseldorf und war Meisterschüler von Anatol Herzfeld. Der durch zahlreiche Ausstellungen und Auszeichnungen überregional bekannte Künstler präsentiert einige seiner Werke im schönen Ambiente im Ivenhain. Als Dozent an der Akademie für bildende Kunst in Düren gibt er sein Können und seine Erfahrung an talentierte Studenten weiter.
Franz Josef Heinen ,1960 in Düren geboren, ist ausgebildeter Elektroniker. Er hatte seine ersten Kontakte zur Fotografie mit 10 Jahren. Als Autodidakt mit Kontakt zu namhaften Fotografen entwickelte er seine eigene Technik. Seit 1984 ist er Dozent für Fotografie an der VHS Düren Seine künstlerischen Schwerpunkte findet er in der Aktfotografie, Inszenierungen, Landschafts- und Panoramafotografie. Auch er zeigt eine Auswahl seiner Bilder.
Claudia Hofmann aus Linnich ist Floristikmeisterin mit Leib und Seele. Ihre jugendliche Dynamik verbunden mit umfangreichem fachlichem Wissen geben ihr die Fähigkeit, Kunden aller Altersgruppen durch ihre Werkstücke anzusprechen. Ob klassische Gebinde oder Kränze, perfekt abgestimmte Brautsträuße oder innovative Eventdekoration, ihr Repertoire ist unerschöpflich.
Karin Uhlenbruck, Glaskünstlerin und Bildhauerin, stellt farbintensive abstrakte Glasbilder aus.
Teilweise Echtantikglas, kombiniert mit kristallinen Gläsern, gewähren die Bilder Durchblick und beziehen die Außenwelt mit ein . Zwei Skulpturen aus Beton und geschmolzenen Glasscheiben runden den Überblick über ihre Arbeiten ab Die gelernte Bankkauffrau und Erzieherin ist seit 1999 freischaffende Künstlerin. Ihre in zahlreichen Seminaren und Workshops erarbeiteten Fähigkeiten gibt sie gerne an Interessierte weiter. Als freie Mitarbeiterin im deutschen Glasmalereimuseum Linnich und in der Werkstatt für Glaskunst in Jülich bietet sie regelmäßige Kurse an.
Bina, geboren in Darmstadt, hat ihr Atelier in Linnich-Rurdorf. Die Malerin, Zeichnerin und Objektkünstlerin zeigt bei dieser Ausstellung eine Auswahl der für den Frauentag entstandenen Arbeiten, farbkräftige Werke, Frauen bei Ihrer Arbeit, „Frauenpower“!
Die diplomierte Innenarchitektin entdeckte schon als Kind ihreVorliebe für Kunst und ist schon seit vielen Jahren als freischaffende Malerin tätig. Durch viele erfolgreiche Ausstellungen im In- und Ausland ist ihr Name bekannt und bürgt für hohe künstlerische Qualität.
Dies ist mir was wert: | Artikel veschicken >> | Leserbrief zu diesem Artikel >>
Newsletter
Schlagzeilen per RSS
© Copyright